Project Details
Projekt Print View

Indien und Europa. Ein musiksoziologischer Kulturvergleich

Subject Area Sociological Theory
Term from 2004 to 2008
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5425246
 
Das Forschungsvorhaben verknüpft drei Problemstellungen: Rahmengebend ist die Frage, inwieweit die Musiksoziologie im Zusammenhang mit der zunehmenden Relevanz interkultureller Forschungen einen Beitrag zum interkulturellen Verstehen leisten kann. Eine konkrete Antwort auf diese Frage wird durch eine historisch-rekonstruktive Konstrastierung der klassischen (nord-)indischen und der klassischen europäischen Musikkultur angestrebt. Grundlage des Vergleichs ist die These, dass die Besonderheiten der klassischen europäischen Musik (insbesondere Dur-Moll-System, Mehrstimmigkeit, schriftliche Vermittlung/ Notation, Komposition) und die Strukturmerkmale der indischen Musik (insbesondere Modalität, Einstimmigkeit, mündliche Vermittlung/Guru-Shishya-Parampara, Improvisation) als Ausdruck unterschiedlicher Kulturideen verstanden werden können. Ausgehend von der Überlegung, dass sich die chratkeristischen Merkmale der indischen Musikkultur am aussichtsreichsten anhand der Vermittlungssituation herausarbeiten lassen, bildet die Erforschung der indischen Beziehungsform, mittels welcher musikalisches Wissen vom Lehrer (Guru) an den Schüler (Shishya) weitergegeben wird, den empirischen Kern der Analyse. In diesem Zusammenhang sollen Idealtypen des Lehrens und Lernens indischer Musik gebildet werden.
DFG Programme Research Grants
Participating Person Professor Dr. Hans-Georg Soeffner
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung