Detailseite
Projekt Druckansicht

MIMO OFCDM Systeme in der Mobilkommunikation. Systemkonzepte und effiziente Signalverarbeitungsalgorithmen für Multi-User-MIMO-OFCDM-Systeme

Fachliche Zuordnung Elektronische Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen, Integrierte Systeme, Sensorik, Theoretische Elektrotechnik
Förderung Förderung von 2004 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5425359
 
Eine Schlüsseltechnologie für die geforderte hohe spektrale Effizienz zukünftiger drahtloser Kommunikationssysteme ist die räumliche Signalverarbeitung. Deshalb werden in diesem Projekt Mehrantennensysteme sowohl am Sender als auch am Empfänger eingesetzt (MIMO). Insbesondere können räumliche Vielfachzugriffsverfahren (SDMA) die spektrale Effizienz signifikant erhöhen. Aus diesem Grund werden in einem OFCDM System mehrere Teilnehmer betrachtet, die gleichzeitig mit einer zentralen Basisstation kommunizieren (Multi-User-MIMO-System). OFCDM ist ein Systemkonzept für die 4. Mobilfunkgeneration, in dem OFDM durch eine variable Spreizung im Zeit- und Frequenzbereich ergänzt wird. Die Abwärtsstrecke ist in Multi-User-MIMO-Systemen besonders kritisch, falls die Empfänger bei unterschiedlichen Teilnehmern nicht miteinander kooperieren. Neben der Abwärtsstrecke von OFCDM-basierten Multi-User-MIMO-Systemen werden in diesem Projekt auch SDMA-Strategien für OFCDM-basierte Multi-Hop Konzepte untersucht. Für beide Szenarien werden effiziente Strahlformungsalgorithmen, aufwandsgünstige Entzerrerstrukturen und schichtübergreifende Verfahren zur gemeinsamen Optimierung der physikalischen Schicht und der Datensicherungsschicht entworfen. Diese werden durch Systemsimulationen mit realistischen Kanalmodellen evaluiert.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung