Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchung der Verjüngungsdynamik von Waldbeständen

Fachliche Zuordnung Forstwissenschaften
Förderung Förderung von 2004 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5425933
 
Die natürliche Verjüngung spielt im Rahmen neuer Waldbauprogramme europäischer Länder hinsichtlich angestrebter ungleichaltriger und gemischter Wälder eine immer größere Rolle bei der Steuerung der Waldentwicklung. Der Überführungserfolg der Wälder hin zu heterogenen, naturnahen Wirtschaftswäldern, bzw. der Erhalt solcher Strukturen hängt nicht zuletzt von einer ausreichenden natürlichen Verjüngung ab. Das Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung von Methoden zur Schätzung der Dichte und der Dimensions- sowie Artenzusammensetzung der Naturverjüngung in Abhängigkeit von ausgewählten Waldzustandsgrößen. Speziell soll prognostiziert werden können, wie viele Bäume einer Art in einem bestimmten Zeitraum eine Mindestdimension erreichen. Ab dieser Dimension können zur Modellierung der Waldbestände die verfügbaren Waldwachstumssimulatoren herangezogen werden. Diese müssen jedoch um Komponenten zur Beschreibung der Naturverjüngung ergänzt werden, wenn sie mehr als mittelfristige Prognosen des Holzaufkommens und der Entwicklung der Altbestände liefern sollen. Trotz erster vorhandener Modellansätze zur Schätzung der Verjüngungsstruktur und ihrer Dynamik, besteht in diesem vergleichsweise neuen Untersuchungsgebiet erheblicher Forschungsbedarf. Probleme bei der Modellierung resultieren aus dem vergleichsweise kleinen Datenfundus und den insbesondere in der Etablierungsphase der Verjüngung komplexen ökologischen Zusammenhängen. Das geplante Vorhaben beabsichtigt auf der Basis umfangreicher Datenerhebungen und Auswertungen, Prognosemodelle zu entwickeln, die bestehende Waldwachstumssimulatoren ergänzen sollen. Die Ergebnisse werden in internationalen referierten Fachzeitschriften veröffentlicht.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung