Untersuchung der Verjüngungsdynamik von Waldbeständen
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Ziel des Projektes war die Entwicklung von Modellen zur Generierung einer Verjüngungsstruktur in Form von artspezifischen Höhenklassen Verteilungen und zur Fortschreibung einer generierten oder aus Inventuren bekannten Struktur. Die Untersuchungen sollten einen Beitrag zur Verbesserung bzw. Ergänzung von ersten in Wald wach stums Simulatoren implementierten Verjüngungsmodulen liefern. Solche Teilmodelle sind unabdingbar für die mittel- und langfristige Simulation von waldbaulichen Szenarien. Um eine Kompatibilität der Modelle mit vorhandenen Waldwachstumssimulatoren und eine spätere Anwendbarkeit zu gewährleisten, müssen Modelleingangsgrößen aus Inventuren vorliegen oder zumindest leicht zu erheben sein. Das hat zur Folge, dass sie oftmals nur als Abstraktion der eigentlich verjüngungsbeeinflussenden Faktoren interpretiert werden können. Als Datengrundlage für die Parametrisierung der Modelle dienten Betriebsinventurdaten der Niedersächsischen Landesforsten. Hiermit steht eine umfangreiche und stetig wachsende Datenbasis zur Verfügung, die in Zukunft auch eine lokale Kalibrierung der Modelle zulassen wird. Weiterhin ergibt sich der Vorteil, dass die Datenstrukturen der Pararnetrisierungsgrundlage mit denen der Initialisierungsgrundlage von gängigen Waldwachstumssimulatoren übereinstimmen, sofern waldbauliche Szenarien auf der Basis von Betriebsinventuren berechnet werden sollen. Die folgenden Arbeitsziele wurden realisiert: • Entwicklung von multinomialen logistischen Regressionsmodellen zur Generierung eines Initialzustandes der Verjüngung für den Fall, dass keine Informationen zum Ausgangszustand vorliegen (TREMER et al., 2005). • Entwicklung von Modellen zur Fortschreibung eines gegebenen oder generierten Initialzustandes. Die Modelle prognostizieren die Veränderung der VerjüngungsStruktur sowie die Anzahl an in den Altbestand einwachsenden Bäumen. Die Verjüngungsstruktur ist durch die Gesamtheit der artspezifischen Höhenklassen Verteilungen definiert. Der Einwuchs umfasst alle Bäume, die innerhalb eines definierten Zeitintervalls die in Niedersachsen als Brusthöhendurchmesser von 7 cm definierte Grenze zum Altbestand überschreiten (NIEDERSÄCHSISCHES FORSTPLANUNGSAMT, 2001). Es wurden zwei Ansätze verfolgt: a) Herleitung von artspezifischen log-linearen Regressionsmodellen zur Schätzung des Wurzelhalsdurchmesserwachstums von Bäumen der Verjüngung (TREMER et al., 2007). b) Herleitung von multinomialen logistischen Regressionsmodellen zur Prognose der Veränderung der Baumanzahlen innerhalb von Art-Höhenklassen- Kombinationen sowie der artspezifischen Einwuchsanzahlen. Nach Abschluss des Projektes liegt das Hauptaugenmerk nun darin, die gewonnenen Erkenntnisse zu nutzen und die ersten bereits in Wald Wachstumssimulatoren implementierten Verjüngungskomponenten durch die gezeigten neuen Ansätze zu verbessern.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
-
GADOW, K. v., 2004: Managing Forest Ecosystems with Continuous Research Involvement. For. Snow. Landsc. Res. 78 (1/2): S. 21-31.
-
GADOW, K. v., 2005: Science-based Forest Design and Analysis. Proc. FORCOM 2004, Japan Society of Forest Planning Press, Utsonomiya University: S. 1-19.
-
GADOW, K. v., 2006: Precision Forestry and the Multiple Path Principle. Proc. IUFRO Conf. Precision Forestry, 5-10 March, 2006, Univ. Stellenbosch, South Africa, S. 221-235.
-
GADOW, K. v., TREMER, N. and MYLIUS, A., 2005: Datengewinnung für die Forsteinrichtungsforschung. Forst u. Holz, 61 (2): S. 60-65.
-
TREMER, N., 2004: Entwicklung von Methoden zur Schätzung des Ist-Zustandes und zur Prognose der Strukturdynamik von Naturverjüngung. Beitrag des Tagungsbandes der Jahrestagung der Sektion Ertragskunde des deutschen Verbandes Forstlicher Forschungsanstalten, 24.-26. Mai 2004, Stift Schlägl (Österreich): S. 119-128.
-
TREMER, N.; HANSEN, J.; SCHMIDT, M., 2005: Schätzung der Naturverjüngungsstruktur auf Basis von Betriebs Inventuren. Allgemeine Forst und Jagdzeitung, 176(1): S.1-13.