Project Details
Projekt Print View

Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen zu eisenzeitlichen Umweltveränderungen und der landwirtschaftlichen Expansion im Mittelgebirgsraum

Subject Area Prehistory and World Archaeology
Term from 2004 to 2006
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5428580
 
Während der Eisenzeit kam es durch den prähistorischen Menschen zu großen Veränderungen in der Landnutzung. Wälder wurden in einem zuvor nicht gekannten Ausmaß gerodet, auf minder ertragreichen Böden Ackerflächen angelegt und eine Grünlandwirtschaft großflächig, vor allem in Bach- und Flusstälern, eingeführt. Diese neue Art der Landnutzung beschränkte sich nicht nur auf das Tiefland, sondern auch die Mittelgebirge wurden in das eisenzeitliche Wirtschaftssystem integriert. Anhand archäopalynologischer Methoden soll in diesem Forschungsprojekt die diachrone Entwicklung und räumliche Verteilung der Landnutzung und ihre Auswirkung auf die damalige Vegetation untersucht werden. Neben einer systematischen und zielorientierten Aufnahme und Analyse bereits erschlossener vegetationsgeschichtlicher Quellen sowie relevanten Neuuntersuchungen sollen zwei in der späten Hallstattzeit intensiv besiedelte Gebiete verglichen werden: Die Wetterau und das direkte Umfeld des Glaubergs sowie das Hunsrück-Eifel-Gebiet. Ziel ist die Entwicklung von Modellen zur unterschiedlichen Landnutzung vor dem Hintergrund siedlungsarchäologischer Ergebnisse und die Gegenüberstellung mit den Resultaten aus dem im süddeutschen Raum sowie den angrenzenden Regionen.
DFG Programme Priority Programmes
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung