Detailseite
Projekt Druckansicht

Fertilität und Arbeitsmarktverhalten von Frauen in Deutschland: Die Rolle finanzieller Anreize

Fachliche Zuordnung Accounting und Finance
Förderung Förderung von 2004 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5429889
 
Die empirische Evidenz zum Fertilitäts- und Arbeitsmarktverhalten von Frauen in Industrieländern suggeriert, dass sowohl in der zeitlichen Entwicklung als auch bei der Betrachtung verschiedener sozio-ökonomischer Gruppen von Frauen zu einem Zeitpunkt ein inverser Zusammenhang zwischen den beiden Variablen besteht. Die Beobachtungen für Deutschland gelten als Ausnahme von dieser empirischen Regelmäßigkeit. Ziel des Projekts ist es, zu untersuchen, inwieweit das Fertilitäts- und Arbeitsmarktverhalten von Frauen in Deutschland auf wirtschaftliche Anreize, die vom Steuersystem, staatlichen Transferleistungen oder Kosten der Kinderbetreuung ausgehen, zurückzuführen sind, und diese Zusammenhänge zu quantifizieren. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei dem gesamten Arbeitsvolumen von Frauen, das sich aus der Partizipation und den geleisteten Arbeitsstunden ergibt. In einem empirischen Teil werden die Fakten umfangreich dokumentiert und statistisch ausgewertet. Dem schließen sich computergestützte Politikexperimente an, die im Rahmen eines dynamischen allgemeinen Gleichgewichtsmodells mit überlappenden Generationen erfolgen und geeignet sind, den Beitrag einzelner Komponenten zur Erklärung der Beobachtungen zu quantifizieren.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung