Detailseite
Projekt Druckansicht

SPP 1169:  Flexibilisierungspotenziale bei heterogenen Arbeitsmärkten

Fachliche Zuordnung Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Förderung Förderung von 2004 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5472104
 
Die Debatte um die mangelnde Flexibilität des deutschen Arbeitsmarkts wird in Anbetracht der persistent hohen Arbeitslosigkeit seit längerer Zeit geführt. Die vielfältigen Änderungen in den Rahmenbedingungen haben in den letzten Jahren sehr unterschiedliche Reaktionen auf der Anbieter- und Nachfragerseite, aber auch innerhalb der Arbeitskräftegruppen und Betriebe hervorgerufen. Eine wachsende Heterogenität der Arbeitsmarktbedingungen über Qualifikationsgruppen, Berufe, Betriebe, Branchen oder Regionen hinweg ist die Folge.
Offensichtlich gibt es hier Flexibilisierungsprobleme, die einen Ausgleich über Teilmärkte be- oder verhindern. Diese Beobachtungen führen zu neuen Herausforderungen, da den vermehrt auftretenden Starrheiten auf dem Arbeitsmarkt differenziert begegnet werden muss.
Das Hauptziel des Schwerpunktprogramms ist es, Flexibilisierungspotenziale aufzudecken sowie die Verbindungen zwischen heterogenen Arbeitsmärkten in den verschiedenen Dimensionen herauszuarbeiten. Flexibilisierung bedeutet, Voraussetzungen zu schaffen, die es der Wirtschaft ermöglichen, auf neue Entwicklungen und Herausforderungen schneller und effizienter zu reagieren.
Zentraler, forschungsleitender Gedanke soll sein: Historisch gewachsene institutionelle Regelungen haben Starrheiten insbesondere auf dem Arbeitsmarkt hervorgerufen, die sich unterschiedlich auf die Anpassung von Beschäftigung (in Personen und Stunden), Entlohnung und Qualifikationsniveau der Erwerbspersonen auswirken. Anpassungen werden typischerweise dort vorgenommen, wo die Hemmnisse am geringsten sind. Im Schwerpunktprogramm sollen Analysen aus volkswirtschaftlicher, betriebswirtschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Sicht in Form theoretischer, empirisch-experimenteller oder empirisch-ökonometrischer Untersuchungen helfen, neue Erkenntnisse auf dem genannten Gebiet zu gewinnen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug Großbritannien, Schweiz, USA

Projekte

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung