Project Details
Projekt Print View

Domestikation des Pferdes

Subject Area Animal Breeding, Animal Nutrition, Animal Husbandry
Term from 2004 to 2009
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5430294
 
Final Report Year 2009

Final Report Abstract

Die Neuausrichtung auf selektive, nukleare Farbmarker in der zweiten Projektphase ist zweifelsohne eine Weiterentwicklung aller bisherigen aDNA-Studien zur Domestikation. Erstmalig konnten damit nicht nur wesentliche Erkenntnisse zum zeitlichen und geographischen Ursprung einer Art erbracht werden, sondern auch die direkte Umgestaltung von Geno- und Phänotypen durch gezielte Zucht nachgewiesen werden. Damit wird erstmalig der Prozess inklusive seiner Auswirkungen und nicht nur das Ereignis dokumentiert. Erst die gezielte züchterische Umformung von Geno- und Phänotypen repräsentiert die unumkehrbare Überführung von Wildtieren in den Hausstand. Der gezielte Einsatz nuklearer Marker geht über das im Antrag aufgeführte Arbeitsprogramm hinaus. Allein mit rezenten Proben oder mittels mitochondrialer DNA wären die gewonnenen Erkenntnisse nicht möglich gewesen. Die vorgelegten Ergebnisse konnten nur durch die Zusammenarbeit von Wissenschaftlern verschiedener Fachdisziplinen (Archäologie, Züchtungsbiologie, Genetik) erreicht werden. Damit hat sich ein wesentlicher Punkt des Antrages als erfolgreich erwiesen.

Publications

  • (2005): Molecular typing of a Scythian horse population. 18.06-19.06.2005, 2th Archaeozoology and Genetics ICAZ Workshop, Cambridge, UK
    Weber, C., J. Burger, A. Ludwig, K.-W. Alt, & N. Benecke
  • (2006): Population genetics of early domesticated horses from Europe and Asia. 23.08.-28.08.2006, International Council for Archaeozoology, Mexico-City, Mexiko
    Weber, C., J. Burger, A. Ludwig, N. Benecke
  • Die Pferdeskelette von Aržan 2: Archäozoologie und Molekulargenetik. Skythenkongress, Berlin, 5.7.2007
    Benecke, N., Pruvost, M., Weber, C.
  • (2008): Die Pferdeskelette von Arzan 2. In: Im Zeichen des Goldenen Greifen. Königsgräber der Skythen. Prestel: München u. a., 74-76
    Benecke N. & C. Weber
  • (2008): Genetic analysis of Iberian horses. 26.06.-28.06.2008, The 3rd ICAZ Archaeozoology and Genetics Working Group Meeting, Tallinn, Estonia
    Cieslack M., M. Pruvost, S. Lippold, M. Reissmann, A. Morales, N., Benecke, M. Hofreiter, A. Ludwig
  • (2008): Pleistocene Horses – genetics before and after the last glacial maximum. 14.09.-16.09.2008, ISBA 3 York, UK
    Lippold, S., J. Weinstock, E. Willerslev, M. Pruvost, A. Ludwig, N. Benecke, T. Kutznetsova, M. Hofreiter
  • (2008): Shift in coat coloration of early domestic horses. 26.06.-28.06.2008, The 3rd ICAZ Archaeozoology and Genetics Working Group Meeting, Tallinn, Estonia
    Pruvost M., Benecke N., Reissman M., Hofreiter M., Lippold S., Cieslack M., Ludwig A.
  • The horse skeletons from the Scythian royal grave mound at Aržan 2 (Tuva, W. Siberia): Archaeozoology and Molecular Genetics. 7. Tagung der Gesellschaft für Archäozoologie und Prähistorische Anthropologie, Schlewig, 2.10.2008
    Benecke, N., M. Pruvost
  • Der besondere Wert von Allelfrequenzen. Universität Düsseldorf, Institut für Genetik. 27.01.09
    Ludwig, A.
  • The merits of allelic frequencies. Seminarreihe aktuelle Entwicklungen in der Molekulargenetik, Humboldt-University of Berlin, Institute of Animal Sciences, Breeding Biology and Molecular Genetics. 23.01.09
    Ludwig, A.
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung