Detailseite
Projekt Druckansicht

Formation von (Aus-)Bildungsentscheidungen am Ende der Sekundarstufe I

Antragstellerin Professorin Dr. Sandra Buchholz, seit 10/2012
Fachliche Zuordnung Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung von 2004 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5470979
 
Erstellungsjahr 2020

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Bildungsentscheidungen und Bildungsverläufe: Bildungsentscheidungen und Bildungsverläufe werden sehr stark vom sozioökonomischen Hintergrund, den institutionellen Gegebenheiten, aber auch Kosten-Nutzen-Abwägungen beeinflusst. Eltern mit einem hohen Bildungshintergrund, Eltern mit Migrationshintergrund und Eltern von Töchtern halten höhere Abschlüsse für wahrscheinlich. Deren Kinder wechseln in der Folge - bei gleichen Leistungen - häufiger auf höhere Schulformen. Die Analysen zu den institutionellen Unterschieden zwischen Bayern und Hessen zeigen, dass sich hessische Eltern an einer höheren Bildung ausrichten. In Bayern hingegen sind Abschlussvorstellungen eng an die verbindliche Lehrerempfehlung und die Noten gekoppelt und auf weniger anspruchsvolle Schulformen gerichtet. Bayerische Kinder wechseln nach der vierten Klasse schließlich auch häufiger auf niedrige Schulformen. Kosten-Nutzen-Abwägungen können eine Neubewertung der Abschlussaspirationen erklären. Einflussnehmend sind vor allem auch die institutionellen Vorgaben und/ oder der Bildungshintergrund. Grundsätzlich folgt ein Großteil der Eltern bei den Bildungsentscheidungen einer abwägenden Handlungsrationalität. Nach dem Übergang zeigen sich Revisionen der Schulformentscheidung in Bayern und Hessen etwa gleich häufig. Auch hier sind soziale Unterschiede zu beobachten. Aufstiege sind tendenziell häufiger in bildungsnahen, Abstiege aus dem Gymnasium eher in bildungsfernen Familien. Im Zusammenhang mit der Nutzung und Effektivität von privater Nachhilfe im Primärbereich zeigt sich anhand der BiKS Daten für den Grundschulbereich keine Verstärkung sozialer Disparitäten durch selektive Nachhilfenutzung. Auch für die Effektivität von Nachhilfe lassen sich keine Hinweise finden. Einfluss sozialer Beziehungen und familiärer Belastungen auf den Bildungserfolg: Verschiedene Aspekte sozialer Beziehungen nehmen Einfluss auf zwei wesentliche Indikatoren des Schulerfolgs, das schulische Selbstkonzept und die Noten. Hohes innerschulisches und innerfamiliales Sozialkapital wirkt sich positiv auf die Leistung und das schulische Selbstkonzept aus. Für geschlossene Beziehungen im schulischen Umkreis finden sich Hinweise für eine Verbesserung der schulischen Leistungen. Im Zusammenhang mit sozialen Vergleichsprozessen bestätigt sich in den Analysen der Fischteicheffekt. Darüber hinaus zeigt sich im Zeitverlauf ein größer werdender Einfluss der eigenen Leistungen auf das Selbstkonzept. Im Kontext familiärer Belastungen zeigt sich, dass es in den schulischen Leistungen kaum Unterschiede zwischen Trennungskindern und anderen Kindern gibt, beim Übergang treten jedoch Unterschiede hervor. So gehen Kinder aus Stieffamilien vergleichsweise seltener auf das Gymnasium über. Aufgrund der geringen Leistungsdifferenzen zwischen den Gruppen wird vermutet, dass vor allem die elterlichen Bildungsentscheidungen für die Unterschiede beim Übergang in die Sekundarstufe verantwortlich sind.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2007): Schichtspezifische Präferenzen oder sozioökonomisches Entscheidungskalkül? Zur Rolle elterlicher Bildungsaspirationen im Entscheidungsprozess beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe, Zeitschrift für Pädagogik, 53, 491-508
    Paulus, Wiebke und Hans-Peter Blossfeld
    (Siehe online unter https://doi.org/10.25656/01:4407)
  • (2009). Die Formation elterlicher Bildungsentscheidungen beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12, 103-125
    Kleine, L., Paulus, W. & Blossfeld, H.-P.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-531-92216-4_5)
  • (2010). Auswirkungen institutioneller Rahmenbedingungen auf das Bildungsstreben der Eltern und die Bedeutung der Lehrerempfehlung. Journal for Educational Research/ Journal für Bildungsforschung Online, Volume 2, No. 1, 72-93
    Kleine, L., Birnbaum, N., Zielonka, M., Doll, J. & Blossfeld, H.-P.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.25656/01:4568)
  • (2010). The Influence of Family-School Relations on Academic Success. Journal for Educational Research/ Journal für Bildungsforschung Online, Volume 2, No. 1, 145-167
    Schmitt, M. & Kleine, L.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.25656/01:4571)
  • (2012). Soziale Beziehungen und Schulerfolg. Die Bedeutung sozialer Beziehungen für Schulerfolg im Primar- und Sekundarbereich. Bamberg: University of Bamberg Press
    Schmitt, M.
  • (2013). Migrations- und geschlechtsspezifische Disparität in der Primar- und Sekundarstufe. Befunde aus der Längsschnittstudie BiKS-8-14. In A. Hadjar & S. Hupka-Brunner (Hrsg.), Geschlecht, Migrationshintergrund und Bildungserfolg (S. 133-158). Weinheim/Basel: Beltz Juventa
    Zielonka, M., Relikowski, I., Kleine, L., Luplow, N., Yilmaz, E., Schneider, T. & Blossfeld, H.-P.
  • (2013). Soziale Beziehungen und das schulische Selbstkonzept während der Grundschulzeit. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Ausgabe 03, 283-299
    Kleine, L., Schmitt, M. & Doll, J.
  • (2014). Der Übergang in die Sekundarstufe I: Die Bedeutung Sozialer Beziehungen für den Schulerfolg und die Formation elterlicher Bildungsentscheidungen. Bamberg: University of Bamberg Press
    Kleine, L.
  • (2014). Nutzung und Effektivität von privat bezahlter Nachhilfe im Primarbereich. Zeitschrift für Soziologie 43 (1), 31-49
    Luplow, N. & T. Schneider
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/zfsoz-2014-0104)
  • (2014). Schulverläufe während der Sekundarstufe. In M. Mudiappa & C. Artelt (Hrsg.), BiKS – Ergebnisse aus den Längsschnitten (S. 119-130). Bamberg: University of Bamberg Press
    Zielonka, M., Beier, L. & Blossfeld, H.-P.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung