Detailseite
Projekt Druckansicht

Analyse der menschlichen Immuantwort auf Allergen-Proteine, Allergen-DNA und Adjuvanten mit Hilfe dendritischer Zellen

Fachliche Zuordnung Dermatologie
Förderung Förderung von 2004 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5431335
 
Erstellungsjahr 2008

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen wie allergischer Rhinitis und Asthma brachiale werden bei der Sensibilisierung allergenspezifische Th2-Zellen unter Mitwirkung von antigenpräsentierenden Zellen (APC), wie z.B. dendritische Zellen (DC), aktiviert und allergenspezifische B-Zellen zur Produktion von IgE angeregt. Im Rahmen des geförderten Projektes wurde untersucht, welchen Einfiuss der Einsatz von Allergen-DNA-transfizierten DC auf die Produktion von Immunglobulinen hat. Es konnte gezeigt werden, dass sowohl das Gesamt- als auch das allergenspezifische IgE signifikant reduziert war, während allergenspezifisches lgG4 stark erhöht war im Vergleich zu Allergen-gepulsten DC. Außerdem wurde der Einfiuss adjuvanter Faktoren wie bakterielle Substanzen auf die allergische Reaktion untersucht. Dabei konnte gezeigt werden, dass DC nach Stimulation mit Allergenen plus bakteriellen Substanzen eine geringere IL-10- Produktion in autologen CD4+ T-Zellen induzierten als nach Stimulation mit Allergenen alleine. Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass bakterielle Substanzen adjuvante Faktoren sind, die durch verminderte IL-10-Produktion die Aufrechterhaltung der Toleranz gegenüber dem Allergen verhindern. Des Weiteren wurde untersucht, wie Allergoide auf die allergische Immunreaktion wirken. Hier konnte gezeigt werden, dass DC, die mit Allergoiden stimuliert wurden, eine signifikant erhöhte IL-10-Produktion in CD4+ T-Zellen auslösten. Diese T-Zellen übten eine regulatorisch wirkende Funktion aus und waren in der Lage, andere TZellen zu hemmen. Allergoide wurden von DC langsamer internalisiert und in lysosmalen Kompartimenten prozessiert. Diese Ergebnisse sind ein wichtiger Beitrag, um das Wirken immunmodulatorischer Substanzen zu verstehen und könnten bei der Entwicklung neuer Therapien von Bedeutung sein.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • König B, Petersen A, Bellinghausen l, Böttcher l, Becker WM, Knop J, Saloga J. Human dendritic cells transfected with allergen-DNA stimulate specific lgG4 but not specific IgE production of autologous B cells from atopic individuals in vitro. Immunology 2007; 122:239- 46.

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung