Detailseite
Projekt Druckansicht

Screens to identify genes and mutants determining Verticillium - Arabidopsis interaction

Fachliche Zuordnung Organismische Interaktionen, chemische Ökologie und Mikrobiome pflanzlicher Systeme
Förderung Förderung von 2004 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5471048
 
Der vorliegende Projektantrag geht von der Arbeitshypothese aus, dass genetisch bedingte Faktoren die Interaktion zwischen dem Pilz Verticillium longisporum und Arabidopsis thaliana determinieren. Diese Annahme wird durch Arbeiten von Veronese et al. (2003) unterstützt, die einen Arabidopsis-Locus identifizieren konnten, der die Ausprägung von Krankheitssymptomen beeinflusst. Ziel dieses Projektes ist es Mutanten zu identifizieren, die an Signaltransduktionsprozessen der pflanzlichen Antwort auf die Pilzinfektion oder an der Ausprägung von Krankheitssymptomen beteiligt sind. Dazu wird ein 'Screening' von Mutantenpopulationen bzw. einer Kollektion von transgenen Linien die Transkriptionsfaktoren überexprimieren durchgeführt. Außerdem werden Verticillium-induzierte Gene durch Luciferase Video-Imaging einer Population von 'promotor-trap'-Mutanten identifiziert. Die isolierten Mutanten werden grundlegend charakterisiert in Bezug auf die Kolonialisierung durch den Pilz, die induzierten Krankheitssymptome und Veränderungen in der pflanzlichen Entwicklung. Die erzeugten Mutanten bilden eine Basis für weitergehende Arbeiten an der VerticilliumPflanzen-Interaktion im Verbund der Forschergruppe.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung