Detailseite
Projekt Druckansicht

FOR 546:  Analyse der systemischen Wirkung von Infektionen wurzelbürtiger Pilze auf ausgewählte Brassicaceen unter Berücksichtigung von multitrophen Interaktionen mit Insekten und mikrobiellen Pathogenen

Fachliche Zuordnung Biologie
Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin
Förderung Förderung von 2004 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5471048
 
Das hier bearbeitete Forschungsvorhaben beschäftigt sich am Beispiel der Verticillium/Brassicaceen-Interaktion mit dem "systemischen" Einfluss eines im Xylem parasitierenden Pilzes auf die Pflanze. Weiterhin werden die Auswirkungen dieser Besiedlung auf andere biotische Interaktionen in der Phyllo- und Rhizosphäre analysiert. Die Untersuchungen fokussieren auf die Interaktion des bodenbürtigen Pilzes Verticillium longisporum mit den Brassicaceen Brassica napus (Raps) und Arabidopsis thaliana. Verticillium longisporum ruft Wachstumsdepression, Vergilbung und vorzeitige Abreife hervor, was bei Raps zu erheblichen Ernteeinbussen führt. Diese Symptome beruhen nicht nur auf der unmittelbaren Schädigung des Wirtes, sondern auch auf der Wirkung von Signalen, die vom strikt im Xylem lokalisierten Pilz ausgehen müssen.
Die gemeinsamen Forschungsziele der Forschergruppe beziehen sich auf:
-- die Identifikation der "systemischen" Signale, die in nicht infizierte Bereiche der Pflanze übermittelt werden. Hierfür wird mit modernster Analytik die Stoffzusammensetzug im Xylem und im Apoplasten untersucht;
-- die Aufklärung der molekularen Mechanismen der Pilz-induzierten Veränderungen in der Wirtspflanze. Im Zentrum dieser Analysen stehen Hormon-, Metabolom- und Transkriptom-Analysen;
-- die Aufklärung der pilzlichen Anpassung an den Lebensraum Pflanze. In diesem Projekt werden primär Veränderungen des Transkriptoms des Pilzes analysiert;
-- die aus dem Befall resultierenden Konsequenzen für die Interaktion mit weiteren interagierenden Organismen (Insekten). Diese Projekte untersuchen sowohl das Volatil/Wurzelexudatspektrum der befallenen Pflanze als auch die Wechselwirkung von verschiedenen Insekten mit der Pflanze.
In die Untersuchungen gehen die komplementären Expertisen von acht Arbeitsgruppen aus drei Fakultäten (Biologie, Agrarwissenschaften, Forstwirtschaft) der Universität Göttingen ein. Zusätzlich werden Arbeiten gefördert, die sich mit dem positiven Einfluss des Endophyten Acremonium auf die Insektenabwehr von Brassicaceen beschäftigen.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen

Projekte

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung