Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchung infektionsspezifischer pflanzlicher Volatile nach einer Pilzinfektion auf Wahrnehmbarkeit und Wahlverhalten durch herbivore Insekten sowie deren Antagonisten

Fachliche Zuordnung Organismische Interaktionen, chemische Ökologie und Mikrobiome pflanzlicher Systeme
Förderung Förderung von 2004 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5471048
 
Das Forschungsvorhaben hat das Ziel, eine Brücke von den infektionsbedingten biochemischen und molekularbiologischen Prozessen innerhalb der Pflanze zu den durch Duftmuster ausgelösten Wirkungen auf andere Organismen zu schlagen. Dazu soll die infektionsspezifische Duftstoffentwicklung unterschiedlicher Pflanzenorgane während des Infektionsprozesses erfasst und ihr Einfluss auf mit der Wirtspflanze assoziierte Insekten untersucht werden: 1) Wahrnehmung infektionsspezifischer Duftmuster vegetativer Sprossteile durch herbivore Insekten und deren Antagonisten. Verhaltensmodifizierende Wirkung infektionsspezifischer Duftmuster auf Wirtsfindung, Wirtswahl und Oviposition von herbivoren Insekten und deren Antagonisten. 2) Wahrnehmung infektionsspezifischer Duftmuster von Blüten durch Bestäuber sowie verhaltensmodifizierende Wirkung der Duftmuster auf Blütenfindung und Blütenwahl durch Bestäuber. 3) Wahrnehmung infektionsspezifischer Duftmuster der Wurzel durch bodenlebende Herbivoren sowie verhaltensmodifizierende Wirkung der Duftmuster auf Wirtsfindung und Wirtswahl durch bodenlebende Herbivoren. Dazu sollen spurenanalytische und elektrophysiologische Messungen an Wildtyp- sowie an genetisch in Signal- und Stoffwechselwegen modifizierten Pflanzen in Kombination mit verhaltensbiologischen Experimenten zum Einsatz kommen.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung