Detailseite
Projekt Druckansicht

1,3-Diborolyl- und 4-Borataborepin-Metallkomplexe

Fachliche Zuordnung Anorganische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Förderung Förderung von 2004 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5431937
 
Metallocene (Sandwich-Komplexe) spielen in der Synthese metallorganischer und organischer Verbindungen eine überragende Rolle, und ihre wirtschaftliche Bedeutung ist durch ihren Einsatz in Katalyse-Prozessen dokumentiert. Unsere Untersuchungen zielen auf die hohe Reaktivität und die strukturellen Besonderheiten von elektronenarmen Metallkomplexen ab, deren Herstellung formal durch Ersatz von zwei Kohlenstoff- durch zwei Boratome in Metallocenen erfolgt. Präparativ wird dies erreicht, indem 1,3-Diborol- und 1,3-Diborolyl-Liganden in Metallocene und Halbsandwich-Verbindungen von Metallen der Eisentriade eingebaut werden. Elektronenarme Ruthenium- und Osmium-Metallkomplexe sollen strukturell aufgeklärt, mittels Molekülorbital-Methoden untersucht und mit dem analogen Eisen-Sandwichkomplex verglichen werden. Durch Reduktion der elektronenarmen Sandwichkomplexe mit Alkalimetallen entstehen anionische Verbindungen, deren Strukturen und Synthesepotentiale zu untersuchen sind. Die Umlagerungen von elektronenarmen Tripeldecker-Sandwichkomplexen mit einer terminalen M-H-Bindung in Cluster mit einer M-H-M-Gruppierung sollen spektroskopisch untersucht, Intermediate aufgeklärt und die Cluster strukturell charakterisiert sowie ihre Elektronenstrukturen analysiert werden. Diese Untersuchungen werden zu grundlegenden Ergebnissen in der Komplex- und Clusterchemie elektronenarmer Verbindungen führen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung