Detailseite
Projekt Druckansicht

14C-AMS-Datierungen zur Rekonstruktion der Waldentwicklung und Nutzungsgeschichte im Naturschutzgebiet Eldena bei Greifswald in den letzten 2000 Jahren

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2004 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5432002
 
Im Rahmen eines Promotionsforschungsprojektes (2000-2004) werden, mit einer Kombination historischer und paläoökologischer Forschung, die Waldentwicklung und Nutzungsgeschichte des Naturschutzgebietes und Universitätsforstes Eldena für die letzten 2000 Jahre rekonstruiert. Neben einer detaillierten Auswertung der historischen Quellen im Archiv der Universität Greifswald (vom 16. Jhd. bis heute) wurden mittels palynologischen Untersuchungen (Pollenkörner, Sporen und andere Mikrofossilien) an Bohrkernen aus kleinen Geländesenken Erkenntnisse zum früheren Waldbestand (Anteil der Baumarten, Offenheitsgrad) sowie zur früheren Nutzung in der Senken gewonnen. Zur Verbesserung der Interpretation der palynologischen Daten wurden in verschiedenen Waldbeständen die Vegetation und der rezente Pollenniederschlag erfasst. Die verschiedenen Bohrkerne und Pollendiagramme sollen mittels der beantragten 14C-AMS-Datierungen zeitlich korreliert und kalibriert werden, um eine flächige Rekonstruktion des Waldbildes zu ermöglichen. Die Ergebnisse des Projektes sollen als Grundlage für die naturschutzfachliche Bewertung und die forstliche Behandlung des Naturschutzgebietes Eldena dienen. Darüberhinaus werden sie eine Planungshilfe für die naturgemäße Forstwirtschaft in Gebieten mit gleichen standörtlichen Bedingungen sein.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung