Detailseite
Projekt Druckansicht

Synthese, Charakterisierung und Chemie ungewöhnlicher Organoborverbindungen: Borylene, monomere Boroxide und Didehydroborepin

Fachliche Zuordnung Organische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Förderung Förderung von 2004 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5432343
 
Während die Chemie von Carbenen sehr gut bekannt ist, sind die Boranaloga (R-B, Borylene oder Borandiyle) als wenig untersuchte reaktive Zwischenstufen zu betrachten. Wir wollen aus literaturbekannten Vorstufen thermolytisch Borylene (C6H5-B und CH3-B) in der Gasphase erzeugen und durch Einfrieren in eine Edelgasmatrix isolieren, stabilisieren und IR-spektroskopisch charakterisieren. Zur Thermolyse einiger der Vorstufen soll ein neu zu konstruierender Pulspyrolyseofen mit SiliciumcarbidPyrolyserohr entwickelt werden. Durch Dotierung der Matrix mit Reaktionspartnern lässt sich die Chemie der Borylene beim Erwärmen der Matrix untersuchen. Außerdem sollen die formalen Oxidationsprodukte der Borylene, monomere Organoboroxide (R-BO), synthetisiert, in Edelgasmatrizes stabilisiert und charakterisiert werden. Diese Verbindungen sind kinetisch instabil gegenüber ihren cyclischen Trimeren, weshalb bisher nur die Methylverbindung, CH3-BO, bekannt ist. Die Trimere lassen sich thermolytisch allerdings in die Monomere spalten. Durch Erwärmen der Edelgasmatrix kann die Trimerisierung von C6H5-BO und CH3-BO studiert und in dotierten Matrizes die Reaktivität gegenüber Säuren und Basen untersucht werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Großgeräte Kryo-System für Matrixisolation
Gerätegruppe 8120 Sorptionspumpen, Ionenpumpen einschl. Netzgeräte
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung