Project Details
Projekt Print View

Mechanismen der postischämischen Insulinwirkung auf das Herz

Subject Area Cardiac and Vascular Surgery
Term from 2004 to 2011
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5433419
 
Final Report Year 2011

Final Report Abstract

Wir haben die Entwicklung einer Herzinsuffizienz durch Drucküberlastung in der Ratte charakterisiert. Wir zeigen, dass die Entwicklung durch Phasen der kompensierten Hypertrophie, gefolgt von Herzinsuffizienz mit erhaltener systolischer Funktion ge-kennzeichnet ist und schließlich nach 20 Wochen in einer Herzinsuffizienz mit systoli-scher Dysfunktion endet. Dieser Ablauf simuliert die Entstehung einer Aortenstenose in Patienten. Die frühen Zeichen einer Herzinsuffizienz bei der Ratte (erhöhtes Lungen- zu Körpergewicht, reduzierte Substratoxidation und Herzleistung ex vivo) treten bereits einige Wochen vor dem Erscheinen klinischer Zeichen einer Herzinsuffizienz auf und auch bevor eine kontraktile Dysfunktion durch Echokardiographie diagnostiziert werden kann. Wir konnten weiterhin feststellen, dass in Herzen mit Drucküberlastung und erhaltener kontraktiler Funktion eine eingeschränkte Insulinempfindlichkeit vorliegt. Daraufhin haben wir uns entschlossen, diese bisher nicht beschriebenen Ver-änderungen genauer zu untersuchen. Während dieser Entwicklung tritt eine Insulinre-sistenz auf. Diese konnte bereits vor dem Auftreten der kontraktilen Dysfunktion fest-gestellt werden. Wir glauben, dass diese Insulinresistenz für die Entwicklung einer Herzinsuffizienz entscheidend sein kann oder diese zumindest begünstigt. Um den Mechanismus der Insulinresistenz genauer zu untersuchen, wurde die Insulinsignal-kaskade genauer analysiert. Wir konnten zeigen, dass die Signalmoleküle Akt und IRS-1 als Ursache für die Insulinresistenz eher unwahrscheinlich sind. Hingegen haben wir eine Erhöhung der Aktivität der PTP1B (Proteintyrosinphosphatase 1B) gefunden, die den Insulinrezeptor inaktivieren und damit die Signalübertragung verhindern kann. Wir fanden in unserem Tiermodell immer dann eine erhöhte Aktivität der PTP1b wenn eine Insulinresistenz vorlag. Wir haben weiterhin die Relevanz dieses Mechanismus für den Menschen untersucht. In Ventrikelproben von Patienten ohne Aortenstenose, mit Stenose bei erhaltener kontraktiler Funktion und mit Stenose und eingeschränkter kontraktiler Funktion wurde die Aktivität der PTP1B untersucht. Deren Aktivität ist bei eingeschränkter Ventrikelfunktion erhöht und bestätigt damit die Relevanz unseres Tiermodells.

Publications

  • (2005). "Discrepancy between GLUT4 translocation and glucose uptake after ischemia". Mol Cell Biochem 278(1-2): 129-37
    Zaha, V., Nitschke, R., Gobel, H., Fischer-Rasokat, U., Zechner, C. and Doenst, T.
  • (2005). "Hyperglycemia during cardiopulmonary bypass is an independent risk factor for mortality in patients undergoing cardiac surgery". J Thorac Cardiovasc Surg 130(4): 1144
    Doenst, T., Wijeysundera, D., Karkouti, K., Zechner, C., Maganti, M., Rao, V. and Borger, M. A.
  • (2006). "Differential changes in respiratory capacity and ischemia tolerance of isolated mitochondria from atrophied and hypertrophied hearts". Metabolism 55(8): 1097-106
    Bugger, H., Chemnitius, J. M. and Doenst, T.
  • (2006). "Differential gene expression in response to ventricular unloading in rat and human myocardium". Thorac Cardiovasc Surg 54(6): 381-7
    Doenst, T., Bugger, H., Leippert, S., Barleon, B., Marme, D. and Beyersdorf, F.
  • (2009). "The metabolic modulators, Etomoxir and NVP-LAB121, fail to reverse pressure overload induced heart failure in vivo". Basic Research in Cardiology, Vol. 104.2009, Issue 5, pp. 547-557.
    Schwarzer, M., Faerber, G., Rueckauer, T., Blum, D., Pytel, G., Mohr, F. W. and Doenst, T.
    (See online at https://dx.doi.org/10.1007/s00395-009-0015-5)
  • (2010). "Decreased rates of substrate oxidation ex vivo predict the onset of heart failure and contractile dysfunction in rats with pressure overload". Cardiovascular Research, Vol. 86.2010, Issue 3, pp. 461-470.
    Doenst, T., Pytel, G., Schrepper, A., Amorim, P., Farber, G., Shingu, Y., Mohr, F. W. and Schwarzer, M.
    (See online at https://dx.doi.org/10.1093/cvr/cvp414)
  • (2010). "Myocardial infarction in rats causes partial impairment in insulin response associated with reduced fatty acid oxidation and mitochondrial gene expression". The Journal of Thoracic and Cardiovascular Surgery, Vol. 140.2010, Issue 5, pp. 1160–1167.
    Amorim, P. A., Nguyen, T. D., Shingu, Y., Schwarzer, M., Mohr, F. W., Schrepper, A. and Doenst, T.
    (See online at https://dx.doi.org/10.1016/j.jtcvs.2010.08.003)
  • (2010). "Proteomic remodelling of mitochondrial oxidative pathways in pressure overload-induced heart failure".Cardiovascular Research, Vol. 85.2010, Issue 2, pp. 376-384.
    Bugger, H., Schwarzer, M., Chen, D., Schrepper, A., Amorim, P. A., Schoepe, M., Nguyen, T. D., Mohr, F. W., Khalimonchuk, O., Weimer, B. C. and Doenst, T.
    (See online at https://dx.doi.org/10.1093/cvr/cvp344)
  • (2011). "Induction of heart failure by minimally invasive aortic constriction in mice: reduced peroxisome proliferator-activated receptor gamma coactivator levels and mitochondrial dysfunction". The Journal of Thoracic and Cardiovascular Surgery, Vol. 141.2011, Issue 2, pp. 492–500.e1
    Faerber, G., Barreto-Perreia, F., Schoepe, M., Gilsbach, R., Schrepper, A., Schwarzer, M., Mohr, F. W., Hein, L. and Doenst, T.
    (See online at https://dx.doi.org/10.1016/j.jtcvs.2010.03.029)
  • (2011). "PGC-1{beta} Deficiency Accelerates the Transition to Heart Failure in Pressure Overload Hypertrophy". Circulation Research, Vol. 109. 2011, pp. 783-793.
    Riehle, C., Wende, A. R., Zaha, V. G., Pires, K. M., Wayment, B., Olsen, C., Bugger, H., Buchanan, J., Wang, X., Moreira, A. B., Doenst, T., Medina-Gomez, G., Litwin, S. E., Lelliott, C. J., Vidal-Puig, A. and Abel, E. D.
    (See online at https://dx.doi.org/10.1161/CIRCRESAHA.111.243964)
  • (2011). "Spotlight on metabolic remodelling in heart failure". Cardiovascular Research, Vol. 90.2011, Issue 2, pp. 191-193.
    Doenst, T. and Abel, E. D.
    (See online at https://dx.doi.org/10.1093/cvr/cvr077)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung