Detailseite
Projekt Druckansicht

Entwicklung von Optischer parametrischer Verstärkung gechirpter Pulse Richtung 5 fs und 100 TW (C02)

Fachliche Zuordnung Optik, Quantenoptik und Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Förderung Förderung von 2004 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5486099
 
Das Hauptziel dieses Projekts ist die koordinierte technische Weiterentwicklung und Optimierungzweier Laser-Systeme, die nach dem OPCPA-Prinzip (optical parametric chirped pulse amplification)Tera-Watt-Pulse mit Pulsdauern um oder unter 10 fs (für den Transregio notwendige Leistungsmerkmale)erzeugen. Das Erreichen stabiler und reproduzierbarer Lichtemission ist von vielen technischenFaktoren abhängig, die hier untersucht und entwickelt werden sollen, so z.B. stabile Pumplaserprofile,Minimierung der Dispersion, des räumlichen und des Winkelchips, aber auch fundamentaleFragen wie Breitbandverstärkung in Verstärkerketten oder optimierte Strecker-Kompressor-Designsfür sub-10-fs-Pulse. Für die Experimente im Rahmen des Transregio müssen ganz spezifische Problemeim ultrakurzen Regime, wie Polarisationsmanagement, Pulsdauervariation, Frequenzverdopplungund -Verdreifachung, aber auch die Erzeugung von definierten Vorpulsen und synchronisierten Diagnostikstrahlengelöst werden.
DFG-Verfahren Transregios
Antragstellende Institution Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Mitantragstellende Institution Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ)
Teilprojektleiter Dr. Laszlo Veisz
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung