Detailseite
Projekt Druckansicht

TRR 18:  Relativistische Laser-Plasma-Dynamik

Fachliche Zuordnung Physik
Förderung Förderung von 2004 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5486099
 
Bahnbrechende Entwicklungen neuer Lasertechnologien ("chirped pulse amplification") in den letzten Jahren erlauben, Laserpulse bis zu einer Leistung von mehreren Petawatt (Billiarden Watt) mit subpikosekunden Pulsdauern zu erzeugen. Diese ultrakurzen, superintensiven Laserpulse erzeugen Energiedichten, die höher sind als die im Innern der Sonne, was einzigartige Möglichkeiten zur Untersuchung fundamentaler physikalischer Prozesse eröffnet. Dadurch werden faszinierende Anwendungen in einem völlig neuen Parametergebiet ermöglicht. Die Laser-Wechselwirkung mit Plasmen liefert somit einzigartige Bedingungen für Studien der relativistischen Physik.
Die Thematik des Sonderforschungsbereichs/Transregio reicht von der Erzeugung und Anwendung von Attosekunden-Pulsen (Trillionster Teil einer Sekunde) bis zur Untersuchung von exotischen Materiezuständen unter relativistischen Bedingungen. Inbesondere werden neue Photonen- und Teilchenquellen entwickelt und physikalische Prozesse im relativistischen Bereich untersucht. Zum Beispiel wird nicht nur die Entwicklung einer "bubble accelerator" genannten Beschleunigertechnologie sowohl theoretisch als auch experimentell vorangetrieben, sondern auch Protonenstrahlen werden erzeugt, die für neuartige Untersuchungen über die Vorgänge im Inneren eines Laser-produzierten Plasmas Anwendung finden.
DFG-Verfahren Transregios

Abgeschlossene Projekte

Antragstellende Institution Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung