Detailseite
Projekt Druckansicht

Entstehung und Auswirkungen von Erwartungen - Zur Bedeutung von Sicherheit

Fachliche Zuordnung Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
Förderung Förderung von 2004 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5435238
 
Erstellungsjahr 2014

Zusammenfassung der Projektergebnisse

In diesem Projekt wurde postuliert, dass die Interaktion aus Höhe und Sicherheit einer Erfolgserwartung nachfolgendes Verhalten mitbedingt. Diese Annahme wurde in insgesamt 15 Studien untersucht. In den Studien 1-10 wurde diese Fragestellung in eher sozialpsychologisch orientierten Experimenten untersucht. Allerdings zeigte sich auch, dass Sicherheit nicht durchgängig erfolgreich experimentell manipuliert werden konnte. Dort, wo dies gelang, zeigte sich, dass die subjektive Sicherheit zusätzlich zur Erfolgserwartung spätere Leistung vorhersagen konnte. Diese Befunde unterstreichen die Bedeutung metakognitiver Überzeugungen (hinsichtlich der Sicherheit) für motivationale Prozesse. Darüber hinaus konnten die Studien zeigen, dass kognitive Prozesse nicht nur bei der Bildung von Erfolgserwartungen, sondern auch bei der Bildung der Motivation (als weitere zentrale Komponente in „Wert x Erwartungsmodelle“) eine zentrale Rolle spielen. So zeigte sich, dass bei Personen, die wenig kognitive Anstrengung in die Bildung ihrer Motivation einer Handlung investieren besonders der Spaß einer Handlung und weniger der Nutzen eine Rolle spielt. Erst bei intensiverem kognitiven Nachdenken verwenden Personen auch den Nutzen einer Handlung um ihre Motivation für eine Handlung zu bilden. In den Studien 11 bis 15 wurde die Fragestellung im Bereich der Pädagogischen Psychologie untersucht. In Studie 11 konnte gezeigt werden, dass die Interaktion aus Höhe und Sicherheit einer Erfolgserwartung in Bezug auf eine bevorstehende Klassenarbeit erwartungskonform die Persistenz in der Aufgabenbearbeitung und die Leistung in der entsprechenden Klassenarbeit vorhersagte. Der Versuch einer Replikation dieses Effekts mittels anhand von Lerntagebüchern erfassten Lernverhaltens (Studie 12) gelang nicht. Eine zusätzlich durchgeführte Studie belegte allerdings die Interaktion aus Erfolgserwartung und Sicherheit auch in Bezug auf Lernverhalten und Leistung im universitären Kontext. Analog zum Experiment konnte ein entsprechender kombinierter Effekt von Erfolgserwartung und Sicherheit auf die Wahl schulischer Kurse oder die Studienabbruchintention (Studie 13 bzw. Studie 14) nicht nachgewiesen werden. Aufgrund der nicht durchgängig erwartungskonformen Befunde aus den vorherigen Studien wurde auf eine Durchführung von Studie 15 verzichtet. Grundsätzlich gestaltete sich die Arbeit in der dritten Projektphase deutlich schwieriger als in den beiden vorangegangenen Phasen. In den Experimenten scheiterten die Manipulationen oft und die Befunde erwiesen sich über die Studien hinweg als deutlich heterogener als in den ersten Phasen. Die von uns im Rahmen des Projekts in Ergänzung zum Arbeitsplan durchgeführten Studien konnten die Bedeutung von Informationsverarbeitungsprozessen sowohl für motivationale Prozesse abseits der Bildung von Erfolgserwartung als auch für die Bildung interpersonaler Erwartungen (Schwierigkeitseinschätzung für andere) belegen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2010). How students build their performance expectancies: The importance of need for cognition. European Journal of Psychology of Education, 25, 99–409
    Dickhäuser, O., & Reinhard, M.-A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s10212-010-0027-4)
  • (2011). "Of course I will ...": The combined effect of certainty and level of expectancies on persistence and performance. Social Psychology of Education, 14, 519-528
    Dickhäuser, O., Reinhard, M.-A. & Englert, C.
  • (2011). How affective states, task difficulty, and self-concepts influence the formation and consequences of performance expectancies. Cognition and Emotion, 25, 220–228
    Reinhard, M.-A., & Dickhäuser, O.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/02699931003802640)
  • (2011). How task experience influences students' performance expectancies: The role of certainty. Psychological Reports, 109, 380-388
    Dickhäuser, O., Reinhard, M.-A. & Englert, C.
  • Effects of Subjective Task Values and Information Processing on Motivation Formation. International Journal of Psychological Studies, Vol. 7, No. 3, September 1, 2015, 9 S.
    Reinhard, M.-A., Schindler, S., & Dickhäuser, O.
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.5539/ijps.v7n3p58)
  • (2016). Assessing task difficulty for other people – When deeper evaluation means: It's more about me! Social Psychology of Education, 19, 865–877
    Krispenz, A., Dickhäuser, O. & Reinhard, M.-A.
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1007/s112118-016-9341-2)
  • The Boon and Bane of Being Sure: the effect of performance certainty and expectancy on task performance. European Journal of Psychology of Education, April 2016, Volume 31, Issue 2, pp 245–253
    Schindler, S., Reinhard, M.-A., & Dickhäuser, O.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s10212-015-0267-4)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung