Project Details
Projekt Print View

Einfluss von Selektion und Zufall auf die Hügelstruktur der Kompass-Termiten

Subject Area Sensory and Behavioural Biology
Term from 2004 to 2008
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5435278
 
Quantitative genetische Modelle, die Evolution in Form von Änderungen von Allelfrequenzen in Populationen nachweisen, zeigen, dass neben der Selektion dem Zufall eine wichtige Rolle in der Evolution zukommt. Entsprechend herrscht in der Ökologie derzeit eine rege Diskussion über die Bedeutung von Zufallsprozessen. Dagegen wird in der Verhaltensökologie, in der Verhalten als evolutive Anpassung untersucht wird, der Zufall bislang wenig berücksichtigt. Im geplanten Vorhaben sollen die Einflüsse von Selektion und Zufall auf die Hügelstruktur der Kompass-Termiten studiert werden. Als manifestierter Ausdruck des Bauverhaltens eigenen sich diese Strukturen besonders gut für eine quantitative Analyse. Australische Kompass-Termiten erreichten einzigartige Hügel mit einer Nord/Süd-orientierten Längsausrichtung. Die exakte Orientierung der Hügel variiert zwischen Gebieten. Da Populationen von Kompass-Termiten nur auf isolierten Flächen (Inseln) vorkommen, könnte sich Zufall in Form genetischer Drift auf die Hügelstruktur auswirken. Andererseits scheint die Orientierung eine Anpassung an lokale Bedingungen sein. Durch gezielte Freilandexperimente soll der adaptive Wert und damit der Einfluss der Selektion auf die Orientierung der Hügel bestimmt werden. Daneben soll durch populationsgenetischen Untersuchungen der Einfluss genetischer Drift auf die Hügelorientierung untersucht werden.
DFG Programme Research Grants
Participating Person Professor Dr. Jürgen Heinze
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung