Detailseite
Projekt Druckansicht

Historische Semantik des Politischen in Deutschland, England und Frankreich (16.-20. Jahrhundert) (A12)

Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2004 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5484503
 
Das Projekt untersucht den Bedeutungs- und Funktionswandel des Politikvokabulars im deutsch-englisch-französischen Vergleich. Es verfolgt im Medium des Sprachgebrauchs Definitionskämpfe über Grenzen und Repräsentationen des Politischen. Dies geschieht auf drei Ebenen: (1) im Langzeitüberblick auf der Basis politiktheoretischer, regimentsdidaktischer/- kritischer und literarischer Texte (16.-20. Jh.), (2) in sprachpragmatischen Analysen zur Kommunikation zwischen Experten und Regierenden (19.-20. Jh.), (3) in Studien zur Semantik individueller Politisierungserfahrungen in Autobiographien und anderen Ego- Dokumenten (19.-20. Jh.).
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Universität Bielefeld
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung