Detailseite
Projekt Druckansicht

How GABAA receptor subtypes contribute to network oscillations

Antragstellerin Professorin Dr. Hannah Monyer, seit 7/2006
Fachliche Zuordnung Klinische Neurologie; Neurochirurgie und Neuroradiologie
Förderung Förderung von 2005 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5471671
 
GABAerge Parvalbumin exprimierende Interneurone von Basketzelltyp spielen eine wichtige Rolle bei der Informationsverarbeitung im Hippocampus. Durch Synchronisierung der Aktivität einzelner Projektionszellen dienen Basketzellen der Verknüpfung von Informationen. Durch diese synchrone Aktivität entstehen Netzwerkoszillationen, zu deren Generierung Computersimulationen zufolge die schnelle GABAA Rezeptor vermittelte Kommunikation zwischen Basketzellen notwendig ist. Elektrophysiologische Untersuchungen an Parvalbumin exprimierenden Interneuronen haben gezeigt, daß die GABAA Rezeptoren dieser Zellen tatsächlich eine sehr schnelle Kinetik aufweisen. Wir wollen die Bedeutung dieser Rezeptoren und ihrer Kinetik für die Entstehung von Netzwerkoszillationen durch selektive Ablation verschiedener Untereinheiten des GABAA Rezeptors in Parvalbumin-haltigen Interneuronen untersuchen. Durch Kreuzung von transgenen Mäusen, in denen Cre Reombinase ausschließlich in Parvalbumin-haltigen Neuronen exprimiert wird, mit Mäusen, deren Allele für die a1-(loxa) bzw. die g2-Untereinheit (loxg2) von loxp-Sequenzen flankiert sind, entstehen Nachkommen, die ausschließlich in diesen Neuronen für die betreffende Untereinheit defizient sind. Sollten sich aus diesen Deletionen kompensatorische Effekte auf molekularer- oder Netzwerkebene ergeben, sollen auch diese untersucht werden. Um den Einfluß der GABAA Rezeptorkinetik auf die Netzwerkeigenschaften direkt untersuchen können, werden wir Mäuse generieren, in denen es selektiv in Parvalbumin-haltigen Neuronen zu einem Austausch von a1- gegen die g2-Untereinheit kommt.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
Ehemaliger Antragsteller Professor Dr. William Wisden, bis 7/2006
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung