Detailseite
Projekt Druckansicht

Altersabhängigkeit der Expression und Funktion cAMP-abhängiger und cAMP-unabhängiger Rezeptorsysteme im menschlichen Herzen: Vergleich mit insuffizienten Herzen

Antragsteller Professor Dr. Gerd Heusch, seit 11/2007
Fachliche Zuordnung Nephrologie
Förderung Förderung von 2004 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5442343
 
In der ersten Antragsperiode haben wir die Eigenschaften muskarinerger Rezeptoren (Gi-gekoppelte, cAMP-abhängige Rezeptoren) des menschlichen Herzens charakterisiert; wir wollen nunmehr die Eigenschaften menschlicher kardialer und vaskulärer Gq/11gekoppelter, cAMP-unabhängiger Rezeptoren untersuchen. Dazu wollen wir 1) in vitro kardiale a1-Adrenozeptoren und ET-Rezeptoren in rechten menschlichen Vorhöfen (und linken Ventrikeln, wenn erhältlich) sowie vaskuläre 2-Adrenozeptoren (in der Vena Saphena) charakterisieren und ihre Veränderungen im Alter und bei Patienten mit chronischer Herz-insuffizienz bestimmen; 2) in vivo vaskuläre a1- und a2-Adrenozeptoren sowie ET-Rezeptoren charakterisieren (mit der Aellig'schen Handvenen-Technik) und ihre Veränderun-gen im Alter und bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz bestimmen; 3) in vivo Veränderungen praesynaptischer a2-Adrenozeptoren (durch i.v. Phentolamin hervorgerufener Anstieg und durch i.v. Clonidin hervorgerufener Abfall der Plasma Noradrenalin-Spiegel) im Alter und bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz bestimmen und 4) in vivo den Einfluß einer chronischen a- oder ß-Adrenozeptor-Antagonisten Therapie auf die vaskuläre a1- und a2-Adrenozeptor Ansprechbarkeit untersuchen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Ehemaliger Antragsteller Professor Dr. Otto-Erich Brodde, bis 11/2007 (†)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung