Detailseite
Projekt Druckansicht

Evolutionäre Morphologie der Kreislauforgane bei Mandibulata

Fachliche Zuordnung Systematik und Morphologie der Tiere
Förderung Förderung von 2004 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5442891
 
Erstellungsjahr 2011

Zusammenfassung der Projektergebnisse

In dem Projekt sollte die Morphologie der Kreislauforgane von Vertretern der Mandibulatataxa Malacostraca, Remipedia, Branchiopoda sowie Myriapoda mit modernsten morphologischen Techniken (Semindünnschnitte, Kosrrosionspräparation sowie Mikro-Computer-Tomographie) bearbeitet werden. Die Visualisierung der Ergebnisse geschah mit virtuellen 3D Methoden. Abschließendes Ziel sollte die phylogenetisch Interpretation von Merkmale aus diesem Organsystem darstellen. Hinsichtlich der Malacostraca wurden jeweils Vertreter der Leptostraca, Stomatopoda sowie Decapoda untersucht. Die Analyse der Kreislauforgane der Decapoda gestaltete sich umfangreicher als vorgesehen. So scheint das als relativ einheitlich beschriebene Organsystem doch größere Abweichungen bei den verschiedenen Taxa aufzuweisen. Eine zentrale Frage bei der phylogenetischen Bewertung von Merkmalen aus dem Kreislaufsystem, nämlich die nach der intraspezifischen Variabilität, konnte beim Marmorkrebs bearbeitet werden. Hier zeigt sich deutlich, auch im Vergleich mit anderen Flusskrebsen, dass sowohl konstante, d.h. bei allen Individuen und Arten übereinstimmende Merkmale aber auch Bereiche mit hoher intraspezifischer Variabilität vorkommen. Als Vertreter der Myriapoda wurden Scutigerella immaculata (Symphyla) sowie Scutigera coleoptrata (Chilopoda) untersucht. Da der generelle Bearbeitungsstand der Morphologie der Symphylen als vernachlässigt zu bezeichnen ist, wurde eine Studie der gesamten Mundwerkzeugmuskulatur angefertigt. Die Publikation zum Kreislaufsystem sowie weiterer Organsysteme ist in Vorbereitung. Die Untersuchungen an S. coleoptrata konnten vorangegangene Untersuchungen bestätigen. Die Arbeiten an den Vertretern der Branchiopoda sowie der Remipedia sind noch am Laufen. Bei den Branchiopoda konnten zum ersten mal immunhistochemische Färbemethoden in Kombination mit konfokaler Laserscanningmikroskopie zur Visualisierung der Herzmuskulatur eingesetzt werden. Die vorläufige Auswertung der Individuen von Speleonectes tulumensis (Remipedia) ist vielversprechend, so dass auf Grundlage dieser eine Erstbeschreibung der Kreislauforgane dieser Gruppe durchgeführt werden kann. Die phylogenetische Interpretation der Merkmale aus dem Kreislaufsystem ist bisher für die Malacostraca geschehen. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass deutliche Fortschritte gemacht wurden. Allerdings muss eingeräumt werden, dass insbesondere in der Zusammenführung der einzelnen Teilaspekte noch Defizite bestehen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2009). The circulatory system in Malacostraca – evaluating character evolution on the basis of differing phylogenetic hypotheses. Arthropod Systematics & Phylogeny 67: 57-70
    Wirkner, C.S.
  • (2010). Evolutionary morphology of the circulatory system in Peracarida (Malacostraca; Crustacea). Cladistics 26: 143-167
    Wirkner, C.S.; Richter, S.
  • (2011). Comparative morphology of the hemolymph vascular system in Krill (Euphausiacea; Crustacea). Arthropod Structure & Development 40: 39-53
    Huckstorf, K.; Wirkner, C.S.
  • (2011). The Chilopoda – The circulatory system. Chapter 8 In: Minelli, A. (ed.), Treatise on Zoology. Myriapoda, volume 1. Brill. pp. 157-176
    Wirkner, C.S.; Hilken, G.; Rosenberg, J.
  • (2011). The mouthparts of Scutigerella immaculata (Symphyla): Correspondences and variation among serially homologous head appendages. Arthropod Structure & Development 40: 105-121
    Szucsich, N.U.; Pennerstorfer, M.; Wirkner, C.S.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung