Detailseite
Projekt Druckansicht

Wie wird politische Verbindlichkeit hergestellt? Mikroanalyse der Erzeugung von Verbindlichkeit

Fachliche Zuordnung Politikwissenschaft
Förderung Förderung von 2005 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5445437
 
Damit Gesellschaft auf sich selbst politisch einwirken kann, bedarf es der Herstellung kollektiv verbindlicher Regelungen. Die Politikwissenschaft hat bisher jedoch nicht untersucht, wie auf der (Mikro-)Ebene politischer Interaktionen kollektive Verbindlichkeit genutzt werden und welche typischen Prozessverläufe der Versuch, Verbindlichkeit herzustellen, erzeugt. Das Projekt will diese Fragen durch Kombination von Theoriearbeit, Entwicklung analytischer Instrumentatrien und empirischen Fallanalysen klären und einen Beitrag zur politikwissenschaftlichen Grundlagenforschung leisten. Wesentliche Forschungsschritte bilden die Entwicklung von Typologien der Verbindlichkeitsressourcen und Praktiken der Verbindlichkeitsherstellung, die Entwicklung und Erprobung einer für empirische Forschung tauglichen Analytik zur Untersuchung interaktiver Prozesse der Verbindlichkeitsherstellung und die Identifikation exemplarischer Prozessverläufe, die Auskunft darüber geben, wie und in welchen Formen kollektive Verbindlichkeit erzeugt, aber auch verhindert werden kann. Die empirische Analyse der politischen Mikroprozesse erstreckt sich auf Interaktionen in Gremien als dem heute typischen Ort der Herstellung politischer Verbindlichkeit.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Bernhard Kittel
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung