Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Rolle von sensorischen Neuropeptiden bei experimenteller Hepatitis

Fachliche Zuordnung Nuklearmedizin, Strahlentherapie, Strahlenbiologie
Förderung Förderung von 2005 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5446066
 
Erstellungsjahr 2007

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Ziel dieser Untersuchungen war es einerseits, die Rolle von CGRP, das neben Substanz P von sensorischen Neuronen freigesetzt wird, bei der entzündlichen Leberschädigung in Mausmodellen zu definieren. Andererseits sollte nach Rezeptoren für diese beiden Neuropeptide in der Leber des Menschen gesucht werden, um die Grundlagen für eine Übertragbarkeit unserer experimentellen Ergebnisse auf die Leberentzündungen des Menschen auszuloten. Entgegen den Erwartungen, die von einer entzündungsfördernden Wirkung des CGRP ausgingen, zeigte sich ein starker entzündungshemmender Effekt von CGRP bei der experimenteller Hepatitis der Maus. Dieser Effekt wird vermutlich durch eine Hemmung der Produktion von Tumornekrosefaktor in Makrophagen bewirkt. Somit wirkt CGRP antagonistisch zur entzündungsfördernden Substanz P in der Leber. In der Leber des Menschen fanden wir Rezeptoren für beide sensorischen Peptide. So kann man auch beim Menschen einen ähnlichen entzündungsmodulierenden Mechanismus postulieren, der bei der Maus Ausprägung und Verlauf einer Hepatitis wesentlich beeinflusst. Diese Befunde stellen eine Grundlage dar, auf der klinische Studien zur Hepatitistherapie mit Neuropeptiden bzw. ihrer Antagonisten geplant werden könnten.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2007) Receptors for substance P and CGRP are present in human liver: possible involvement in neuro-immunomodulation. 102nd Ann Meeting Anat Ges, Giessen, N 14
    Abt D, Tiegs G, Papadopoulos T, Neuhuber W
  • (2008) CGRP reduziert den durch GaIN/LPS induzierten Leberschaden in der Maus. 24. Jahrestagung GASL, Frankfurt, P 1.37
    Kröger I, Sass G, Neuhuber WL, Tiegs G
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung