Detailseite
Projekt Druckansicht

Einfluss der PMP22-Überexpression auf die Regulation sekundär betroffener Gene in peripheren Nerven und deren pathogenetische Funktion in einem transgenen Mausmodell (C61) der DMT1A-Neuropathie

Fachliche Zuordnung Molekulare Biologie und Physiologie von Nerven- und Gliazellen
Förderung Förderung von 2005 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5447124
 
Es soll die molekulare Pathogenese der häufigsten erblichen Neuropathie (CMT1A) an einemetablierten transgenen Mausmodell (PMP22tg C61) studiert werden. Dazu haben sich zweiArbeitsgruppen zusammengeschlossen, die auf diesem Forschungsgebiet ausgewiesen sindund komplementäre experimentelle Strategien verfolgen. Von der Düsseldorfer Arbeitsgruppesollen zunächst die abnorm regulierten Gene identifiziert werden. Parallel dazu werden vonder Würzburger Gruppe die (immun-)histopathologischen Veränderungen charakterisiert. Invitro und in vivo Untersuchungen mit transfizierten Schwannzellen bzw. ausgewähltenMausmutanten der identifizierten Kandidatengene sollen darüber Aufschluss geben, welchedieser Gene von funktioneller Bedeutung sind. Zur Korrektur des pathologischen Phänotypswollen wir geeignete Mutanten der Genkandidaten mit der C61-Mauslinie verkreuzen und denPhänotyp der Doppelmutanten auf transkriptioneller, translationeller, morphologischpathologischerund funktioneller Ebene analysieren. Beispielhaft soll die Regulation(Signaltransduktionskaskade) und Funktion (C61/MCP-1-/- Doppelmutante) des bereitsidentifizierten Gens (MCP-1) studiert werden. In einem therapeutischen Ansatz sollen dieC61- Mutanten mit Immunmodulatoren (Copaxone, Tacrolimus) behandelt werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung