Detailseite
Projekt Druckansicht

Kontrolle von Armbewegungen bei Kindern und der Zusammenhang zur Entwicklung visuell-räumlicher Fähigkeiten

Antragsteller Professor Dr. Hans-Otto Karnath, seit 9/2007
Fachliche Zuordnung Allgemeine, Kognitive und Mathematische Psychologie
Förderung Förderung von 2005 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5448848
 
Erstellungsjahr 2007

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Befunde des vorliegenden Forschungsprojektes sprechen dafür, dass sich sieben- und achtjährige Kinder in ihrer Bewegungskontrolle prinzipiell nicht von älteren und jüngeren Kindern unterscheiden. Dies steht im Gegensatz zu einem Modell der Bewegungskontrolle, das davon ausgeht, dass Kinder in diesem Alter lernen müssen, visuelle Information in den Bewegungsplan zu integrieren. Es haben sich weiterhin Hinweise dafür gefunden, dass die Orientierung einer Bewegung sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen anders kontrolliert wird als die Amplitude. Während erstere im Vorhinein der Bewegung festgelegt wird, kontrolliert man zweitere während der Bewegung über visuelle Information. Visuell-räumliche Fähigkeiten scheinen für die motorische Kontrolle bei Kindern eine Rolle zu spielen, und hier vor allem die Fähigkeit zur Spezifikation von Orientierungen. Langfristig ist eine Nutzung der Ergebnisse des Forschungsprojektes im Sinne einer Testbatterie zur Erfassung motorikrelevanter visuell-räumlicher Fähigkeiten denkbar. Die hier dargestellten Ergebnisse können zudem als Basis für weitergehende Untersuchungen zur Bedeutung visuell-räumlicher Schwierigkeiten für motorische Entwicklungsdefizite dienen. Dabei stellt sich die Frage, ob bei Kindern mit motorischen Koordinationsstörungen visuell-räumliche Funktionen betroffen sind, die sich bei gesunden Kindern als bedeutsam für die motorische Entwicklung erwiesen haben, und wie diese Funktionen am besten geübt werden können. Das heißt das entwickelte Stimulusmaterial kann gegebenenfalls im Sinne eines Trainingsprogramms für Kinder mit motorischen Koordinationsstörungen ausgebaut werden.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2006) Neuropsychologie der Wahrnehmung und Motorik. Fortbildung Kognitive Neurowissenschaften für Lehrerinnen und Lehrer des Fachs Biologie sowie für Oberstufenschülerinnen und -schüler, Universitätsklinik Tübingen
    S. Richter, M. Himmelbach
  • (2007). Control of arm movements in childhood and its coherence with the development of visuospatial abilities. Laboratory report, Graduate School of Neural & Behavioural Sciences, International Max Planck Research School, University of Tübingen
    P. Georgieva
  • (2007). Unabhängige Kontrolle der Entfernung und Orientierung von 2D-Zeigebewegungen bei Grundschulkindem und Erwachsenen. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Trier
    S. Richter, E. Brenner, L. Misejova, J. Mander, H.-O. Karnath
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung