Detailseite
Projekt Druckansicht

Finanzpolitische Anpassungsreaktionen an wirtschaftliche Globalisierung

Fachliche Zuordnung Politikwissenschaft
Förderung Förderung von 2005 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5450700
 
Das geplante Forschungsvorhaben soll Anpassungsreaktionen an wirtschaftliche Globalisierung untersuchen. Dazu soll in vergleichenden Fallstudien die Finanzpolitik Dänemarks, Deutschlands, Großbritanniens und der Niederlande zwischen 1980 und dem Beginn des 21. Jahrhunderts untersucht werden. Theoretischer Ausgangspunkt ist die Überlegung, dass die Herausforderungen der internationalen Ökonomie keineswegs automatisch zu finanzpolltischen Kurskorrekturen führen; dazwischen steht vielmehr die Vermittlung durch den politischen Prozess, der auch unter Globalisierungsbedingungen zunächst keinen anderen Regeln unterworfen ist als zuvor. Theoretisch lässt sich daher erwarten, dass sich die finanzpolitischen Anpassungsreaktionen und vor allem die politischen Prozesse, die zu diesen Reaktionen führen, zwischen den vier zu untersuchenden Ländern unterscheiden und zwar in Abhängigkeit von der parteipolitischen Zusammensetzung der jeweiligen Regierung, der Konstellation des Parteienwettbewerbs sowie der Ausgestaltung des Institutionensystems. Ob diese theoretischen Vermutungen zutreffen, soll im geplanten Forschungsprojekt empirisch überprüft werden. Der zentrale wissenschaftliche Nutzen des Forschungsprojektes liegt erstens in der Schließung einer Lücke in der empirischen Forschung. Zweitens lassen sich theoretisch relevante Ergebnisse erwarten, etwa bezüglich der Bedeutung von Regierungsparteien, des Parteienwettbewerbs oder der institutionellen Struktur eines Landes in Zeiten der globalisierten Ökonomie. Dies ist auch demokratietheoretisch von erheblichem Interesse. Darüber hinaus lassen sich genauere Erkundungen der Reformfähigkeit unterschiedlicher politischer Systeme erwarten. Drittens schließlich ist potenziell ein Nutzen für die Politikberatung vorstellbar, insofern zum einen Strategien zur Durchsetzung als notwendig erachteter Reformen vergleichend bewertet, zum anderen die "Handlungskorridore", die nationaistaatlichen Regierungen in der Finanzpolitik noch bleiben, besser eingeschätzt werden können.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung