Detailseite
Projekt Druckansicht

Lernprozesse und Wissensgenerierung im Rahmen der Planung und Gestaltung von metropolitanen Standorten für Gewerbe, Wohnen, Freizeit und Infrastruktur

Fachliche Zuordnung Humangeographie
Förderung Förderung von 2005 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5451635
 
An Beispielen von Projekten in europäischen Metropolregionen, die die Gestaltung von innovativen Standorten für Gewerbe, Wohnen und Freizeit zum Ziel haben, betrachtet die Arbeit die Entstehung neuer Steuerungs- und Koordinationsmuster. Diese neuen Governance-Formen führen Akteure aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Um kollektive Handlungsfähigkeit und effiziente Umsetzungsverfahren zu erzielen, sind die unterschiedlichen Handlungslogiken der beteiligten Akteure zu integrieren. Eine derartige Akteurskoordination ist jedoch nicht voraussetzungslos, da dabei grundsätzlich auch ein Übersetzungsprozess von unterschiedlichen Wahrnehmungsmustern und Kommunikationsstrukturen notwendig ist: Die jeweiligen kognitiven Routinen, kulturellen Prämissen, Sprachcodes und Policy-Verständnisse sind in den Verhandlungsverfahren erst einmal wechselseitig zu erkennen und kommunizierbar zu machen. Tiefgreifende Lernprozesse und der Aufbau eines gegenseitigen Verständnisses sind dafür notwendig. Die Arbeit geht der Frage nach der Bedeutung von Lernprozessen und der Generierung von Wissen bei der Erzeugung kollektiver Handlungsfähigkeit im Rahmen der Planung und Gestaltung von metropolitanen Standorten haben. Dabei wird auf Theorien der Wissenserzeugung und des Wissensmanagements zurückgegriffen und diese mit dem aus der englischen Planungsdebatte stammenden Konzept des,place makings¿, das auf die kollektive Gestaltung von Orten zielt, verbunden. Ziel der Arbeit ist es, einen Einblick in die Dynamiken von Lernprozessen und der Wissensproduktion bei einem place making¿ zu gewinnen, um die Problemlösungsfähigkeit der Stadtentwicklungsplanung zu verbessern.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung