Detailseite
Projekt Druckansicht

Bioethische Grundlagendiskurse, politische und institutionelle Regelfindungen und gesellschaftliche Meinungsbildung in Japan

Fachliche Zuordnung Asienbezogene Wissenschaften
Förderung Förderung von 2005 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5451757
 
Erstellungsjahr 2011

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Keine Zusammenfassung vorhanden

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Cloning in Japan: Public opinion, Expert Counceling and Bioethical reasoning. In: Heiner Roetz (ed.): Cross-Cultural Issues in Bioethics. The Example of Human Cloning. Amsterdam: Rodopi 2005, S. 17-49
    Horres, Robert, Hans Dieter Ölschleger, and Christian Steineck
  • Seimel rinri o meguru jikôzô tashazô: doitsu ni okeru Nihon Ajia seimei rinri kenkyû o rei ni (Selbst- und Fremdbild in der Bioethik - mit dem Beispiel der Forschung über Japanischen und asiatischen Bioethik in Deutschland), 17. Jahrestagung der Japanese Association for Bioethik, Tokyo, Japan, 19-20.11.2005
    Miki Aoyama
  • „Kulturen in der Bioethik-Diskussionen über Kulturen in der Bioethik und die Hirntoddebatte in Japan". Kolloquium, ZEW, Universität Tübingen, 21.10.2005
    Miki Aoyama
  • Biopolicy and Bioethical Conflicts. Workshop „Bioethical Conflicts and Bioethical Discourse in Japan", International Conference "Japanese and Asian Bioethics in Context", Universität Tübingen. 29.09.2006
    Robert Horres
  • Biopolicy and Political Science Research in Japan. VSJF Conference „Social Science Matters", Hamburg, 11.11.2006
    Robert Horres
  • Biopolicy in Democratic Societies: German and Japanese Perspectives. In: Matsuda Jun (ed.): Seimei kea to hikakubunkaronteki kenkyû to sono seika ni motozuku jôhô no shûseki to hatsugen. Shizuoka: Shizuoka daigaku, 2006, pp. 80 - 87
    Robert Horres
  • Biopolitik und Gesetzgebungsprozess in Japan. Sektion Politik, 13. Deutschsprachiger Japanologentag, Universität Bonn, Bonn, 12.09.2006
    Robert Horres
  • „Bioethical issues and the responsibility of Journalism in Japan". Konferenz "Japanese and Asian Bioethics in Kontext", Universität Tübingen, 26.-29.09.2006
    Miki Aoyama
  • The Furture of Life and Death. Contemporary Bioethics in Europe and Japan. Tokyo: Sangensha Publishers, 2007
    Graduate School of Humanities and Sociology at the University of Tokyo (ed.)
  • Das Recht auf den eigenen Körper: Buddhistische Positionen zur Organtransplantation in Japan. In: Christian Steineck, Ole Doering (Hg.): Kultur und Bioethik; Recht, Ethik und Ökonomie der Biotechnologie. Baden Baden. Nomos Verlag. 2008 S. 118-129
    Miki Aoyama
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung