Detailseite
Projekt Druckansicht

Sex vs. non-sex in a facultatively thelytokous ant

Fachliche Zuordnung Evolutionäre Zell- und Entwicklungsbiologie der Tiere
Förderung Förderung von 2005 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5452558
 
In einigen wenigen Ameisenarten können Arbeiterinnen durch thelytoke Parthenogenese aus unbefruchteten Eiern weibliche Nachkommen heranziehen. Bei einer dieser Arten, Platythyrea punctata, gibt es sowohl thelytoke als auch sexuelle Kolonien. Sie ist daher ein idealer Modellsystem, um die Vorteile eingeschlechtlicher vs. zweigeschlechtlicher Fortpflanzung bei sozialen Insekten zu untersuchen. Wir beabsichtigen, durch eine Kombination histologischer, genetischer und ethologischer Untersuchungen herausfinden, welche cytologischen Vorgänge zur Thelytokie führen, wie bzw. wann sie in der Evolution entstanden ist und wie sich thelytoke und sexuelle Kolonien in ökologischen Ansprüchen, Arbeitsteilung, Parasitierungsrate etc. unterscheiden. Unsere Untersuchungen sollen dazu beitragen, die Rolle variierender Verwandtschaft bei sozialen Insekten besser zu verstehen und darüber hinaus neue Perspektiven für die Untersuchungen zu Kosten und Nutzen der Sexualität öffnen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung