Detailseite
Projekt Druckansicht

Kombination von transkranieller Magnetstimulation und lateralisierten EEG-Potentialen zur Erforschung der Verarbeitung nicht-bewusst wahrgenommener Reize

Antragsteller Professor Dr. Rolf Verleger (†)
Fachliche Zuordnung Allgemeine, Kognitive und Mathematische Psychologie
Förderung Förderung von 2005 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5452587
 
Erstellungsjahr 2008

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Projekt erforschte Wirkungen und Verarbeitung unbeachteter oder schwer sichtbarer Ereignisse. Als Methode diente Magnetische Stimulation ausgewählter Bereiche des Gehirns ("Transkranielle Magnetstimulation", TMS). Im ersten Projektbereich wurde das Zusammenspiel der motorischen Kortizes beider Hermisphären untersucht. Probanden mussten gemäß einem Zielreiz mit der linken oder rechten Hand reagieren. Der Zielreiz war von störenden Reizen flankiert; diese konnten gleich wie der aktuelle Zielreiz sein oder wie der alternative Zielreiz; dann lösten sie (im EEG messbare) Aktivierung des "falschen" motorischen Kortex aus. Wir maßen diese EEG-Aktivierung und prüften mit TMS der beiden motorischen Kortizes in den 100 ms nach dem Maximum der falschen Aktivierung, wie sich diese Aktivierung wieder zurückbildet. Wir fanden, dass sich im kritischen Zeitraum der Rückgang der Aktivierung des falschen motorischen Kortex und die Zunahme von Aktivierung des richtigen motorischen Kortex spiegelsymmetrisch verhalten, wie zwei Waagschalen, dass also die beiden motorischen Kortizes in solchen Aufgaben in einem engen Wechselverhältnis zueinander stehen. Im zweiten Projektbereich sahen Probanden ähnlich wie in einem Spielautomaten zwei Ströme von Buchstaben, links und rechts vom Fixationspunkt, und mussten darin zwei Zielreize identifizieren. Dies gelingt durchweg besser im linken Reizstrom, zeigt also einen Vorteil der rechten Hemisphäre. Wir überprüften, ob hier eine echte Dominanz der rechten Hemisphäre vorliegt, diese also die linke Hemisphäre unterdrückt, und versuchten daher, mit TMS über der rechten Hemisphäre diese mögliche Dominanz aufzubrechen und durch Ausschalten der rechten Hemisphäre die Leistung der linken Hemisphäre zu verbessern. Tatsächlich verschlechterte TMS der rechten Hemisphäre die Identifikationsleistung dieser Hemisphäre in ihrem kontralateralen Halbfeld, verbesserte jedoch nicht die Leistung der linken Hemisphäre, belegte also nicht die Vorstellung einer Befreiung von Dominanz. Andersherum verbesserte TMS der linken Hemisphäre die Identifikationsleistung der rechten Hemisphäre, im Einklang mit einer Befreiung von Dominanz. Es ergibt sich also die Schlussfolgerung, dass zwar die rechte Hemisphäre von vorneherein die bessere Leistung in dieser Aufgabe erbringt, die dominante Hemisphäre - die die Leistung der anderen einschränken kann - aber stets die linke ist.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2006) A TMS study on non-consciously triggered response tendencies in the motor cortex. Experimentell Brain Research 173:115-129
    Verleger, R., Kötter, T., Jaskowski, P., Sprenger, A., & Siebner, H.
  • (2006) Effects of masked Stimuli on attention and response tendencies äs revealed by event-related EEG potentials. Possible application to understanding neglect. In: Ögmen H, Breitmeyer B, Eds, The First Half Second: The Microgenesis and Temporal Dynamics of Unconscious and Conscious Visual Processes. Cambridge (Mass.): MIT Press, 225-241
    Verleger R, Jaskowski P
  • (2007) Disentangling neural processing of masked and masking Stimulus by means of event-related contralateral - ipsilateral differences of EEG potentials. Advances in Cognitive Psychology, 3:193-210
    Verleger, R., & Jaskowski, P´.
  • (2007) P3 latency shifts in the attentional blink: Further evidence for second target processing. Brain Research, 1137:131-139
    Sessa, P., Luria, R., Verleger, R., & DelPAcqua, R.
  • (2007) What does the direction of subliminal priming depend on? Advances in Cognitive Psychology 3:181-192
    Jaskowski, P., & Verleger, R.
  • (2008) Mask- and distractor-triggered inhibitory processes in the priming of motor responses: An EEG study. Psychophysiology, 45:70-85
    Jaskowski, P., Bialunska, A., Tomanek, M., & Verleger, R.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung