Detailseite
Projekt Druckansicht

Analyse von Cytomegalovirus-kodierten Fcgamma-Rezeptoren (vFcgamma-R)

Fachliche Zuordnung Virologie
Förderung Förderung von 2005 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5453467
 
Erstellungsjahr 2007

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Wir können erstmals zeigen, dass alle bisher untersuchten herpesviralen Fcy-Rezeptoren Inhibitoren "zytotoxischer" IgG Antikörper sind und die IgG-vermittelte Aktivierung zellulärer Fcy-Rezeptoren inhibieren. Während HSV gE eine gewisse Hemmung der neutralisierenden und Komplement-aktivierenden Antikörper erreicht, ist dies bei den HCMV Fcy-Rezeptoren gp34 und gp68 sowie MCMV fcr-1/m138 nicht nachweisbar. Dieser überraschende Befund könnten zu einer Neubewertung von CMV-spezifischen IgG Antworten beitragen. Der Nachweis der Interferenz von gp34 und gp68 mit "zytotoxischen" Antikörper könnten als Hinweis darauf interpretiert werden, dass insbesondere Fcy-Rezeptor aktivierende, "zytotoxische" CMV-spezifische IgGs von kritischer antiviraler Wirkung sind und so die Entwicklung der hier beschriebenen virusseitigen Abwehrmaßnahmen (i.e. gp34 und gp68) erforderlich gemacht haben. Bei hohen IgG Konzentrationen (z.B. im Blut) dürfte die Wirkung von gp34 und gp68 keine wesentliche Rolle spielen. In einer Umgebung mit niederen IgG Konzentrationen in der Peripherie von Organen und Körperoberflächen, wo CMV produziert und transmittiert wird, könnte diese Wirkung dagegen von erheblicher Bedeutung sein. Die Tatsache, dass die herpesviralen Fcy-Rezeptoren antagonistisch zu den zellulären Fcy- Rezeptoren wirken können, obgleich sie einen deutlich anderen Bindungsmodus an Fcy entwickelt haben, ist bemerkenswert. Der Befund lenkt die Aufmerksamkeit auf die Tatsache, dass die Aktivierung von zellulären Fcy-Rezeptoren durch IgG-Antigen-Komplexe mit dem bisherigen ultrastrukturellen Wissen nicht befriedigend erklärt werden kann.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • 2006. The herpesviral Fc receptor fcr-1 as a potent down-regulator of the NKG2D ligands MULT-1 and H60. Journal of Experimental Medicine, 203:1843-2850. Corresponding author
    Lenac, T., Budt, M., Arapovic, J., Hasan, M., Zimmermann, A., Simic, H., Krmpotic, A., Messerle, M., Ruzsics, Z., Koszinowski, U.H., Hengel, H.*, and Jonjic, S*
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung