Project Details
Projekt Print View

Die Bedeutungsgeschichte des sprachlichen Ausdrucks räumlicher Beziehungen im Nguni: historisch-vergleichende Semantik im Bantu

Subject Area Asian Studies
Term from 2005 to 2009
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5456207
 
Sprach- und kulturgeschichtliche Rekonstruktionen in Afrika müssen angesichts eines Mangels an historischen Zeugnissen meist von rein synchronen Daten ausgehen. Linguisten haben sich in diesem Zusammenhang bisher auf die Rekonstruktion sprachlicher Formen konzentriert. Historische Sachverhalte lassen sich jedoch oft besser mit Methoden einer historischen Semantik erschließen. Ein großes Hindernis hierbei ist, dass es an einem etablierten Verfahren zur historisch-vergleichenden Erforschung von Bedeutungswandel anhand synchroner Sprachdaten noch mangelt. Die Entwicklung eines solchen Verfahrens ist das Ziel des hier beantragten Vorhabens. Konkret soll diese Methode anhand der Domäne des sprachlichen Ausdrucks räumlicher Beziehungen im Nguni ausgearbeitet werden. Dieser semantische Bereich eignet sich besonders, da er hinsichtlich typischer Polysemien und Bedeutungsextensionen gut erforscht ist. Die Ngunisprachen bieten sich aus zwei Gründen als Testfall der komparativen Methodologie an: Zum einen stellen sie einen sprachhistorisch eng verwandten Dialektverbund dar. Zum anderen bestehen für diese Sprachen umfangreiche elektronische Textkorpora, auf deren Auswertung das hier anvisierte Verfahren beruht. Neben seiner Bedeutung als philologischer Beitrag zur Sprachgeschichte im Bantu berührt das Vorhaben zentrale Aspekte aktueller Debatten im Rahmen der kognitiven Semantik. Somit ist dieses afrikanistische Projekt sprachübergreifend und unabhängig von der Untersuchungsregion auch für Ethnolinguisten und kognitive Sprachwissenschaftler relevant.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung