Detailseite
Projekt Druckansicht

Struktur/Wirkungsbeziehungen von Immunstimuli aus bakteriellen Mastitis-Erregern

Antragstellerin Dr. Sonja von Aulock
Fachliche Zuordnung Parasitologie und Biologie der Erreger tropischer Infektionskrankheiten
Tiermedizin
Förderung Förderung von 2005 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5471805
 
In den letzten paar Jahren wurde die Struktur von Lipoteichonsäure, der Erkennungsstruktur für die angeborene Immunabwehr von Gram-positiven Bakterien, aufgeklärt und die Beteiligung der einzelnen Strukturelemente an der Auslösung einer Immunantwort charakterisiert. In diesem Teilprojekt gilt es zu klären, ob die Struktur und biologische Aktivität der Lipoteichonsäuren von klinischen Isolaten aus an Mastitis erkrankten Kühen oder Frauen sich von der von Laborstämmen unterscheidet. Untersucht wird sowohl die Aktivierung humaner Blut-Makrophagen als auch boviner Milch-Makrophagen, unter normalen Kulturbedingungen oder in der Anwesenheit von Milch und Milchextrakten. Die LTA-Präparationen sollen in den Modellen der anderen beteiligten Gruppen eingesetzt werden und ihre Wirkung soll mit der des ganzen Erregers verglichen werden. Der Einsatz eines kürzlich entdeckten, spezifischen Inhibitors der entzündlichen Wirkung von LTA soll als mögliches Therapieprinzip geprüft werden.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
Beteiligte Person Professor Dr. Thomas Hartung
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung