Project Details
Projekt Print View

Struktur/Wirkungsbeziehungen von Immunstimuli aus bakteriellen Mastitis-Erregern

Subject Area Parasitology and Biology of Tropical Infectious Disease Pathogens
Veterinary Medical Science
Term from 2005 to 2008
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5471805
 
Final Report Year 2008

Final Report Abstract

Die experimentellen Ergebnisse widerlegen klar die Ausgangshypothese, dass sich Mastitis-induzierende S. aureus Stämme in der Struktur und Aktivität ihrer LTA und daher in ihrer immunstimulatorischen Aktivität von apathogenen Stämmen unterscheiden. Wahrscheinlich bestimmen andere Virulenzfaktoren, welcher Stamm zur Etablierung einer Mastitis in der Lage ist. Obwohl das Milch-Milieu des Euters offenbar nicht die Vermehrungsfähigkeit der Bakterien oder die Struktur und Aktivität ihrer LTA beeinflusst, behindert es jedoch die Erkennung der amphiphilen immunstimulatorischen Moleküle LTA und LPS, was eine Unterdrückung der Zytokinfreisetzung zur Folge hat. Dies deutet darauf hin, dass eine Entzündungsreaktion auf eindringende Pathogene möglicherweise erst stattfinden kann, wenn die Bakterien tieferliegendes Gewebe erreicht haben.

Publications

  • Lipoteichoic acid induced immune response in the bovine mammary gland. International Conference of Production Diseases in Farm Animals
    D. Stenger, O. Wellnitz, S. von Aulock, C. Morel, R.M. Bruckmaier
  • Bovine TLR2 and TLR4 properly transduce signals from S. aureus and E. coli, but S. aureus fails to both activate NF-kB in Mammary Epithelial Cells and to quickly induce TNFα and lnterleukin-8 (CXCL8) expression in the udder. Molecular Immunology, Mol Immunol. 2008; 45:1385- 97
    Yang, W., Zerbe, H., Petzl, W., Brunner, R. M., Günther, J., Draing, C., von Aulock, S., Schuberth, H.- J. and H.-M. Seyfert
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung