Detailseite
Projekt Druckansicht

CBF-Quantifizierung zerebraler Perfusionsterritorien mit selektiver Spin-Labeling Technik (ASL)

Fachliche Zuordnung Klinische Neurologie; Neurochirurgie und Neuroradiologie
Förderung Förderung von 2005 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5457481
 
Erstellungsjahr 2016

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Entwicklung gefäßselektiver Arterial Spin Labeling Methoden erlaubt tiefere Einblicke in die Physiologie und Pathophysiologie des Gehirns. Weiters ist es möglich, diese Methoden zur absoluten Quantifizierung der zerebralen Perfusion und deren Perfusionsterritorien anzuwenden und erlaubt somit direkte Vergleiche mit Daten, die in anderen Kliniken erhoben wurden und ist nicht abhängig von dem verwendeten MRT System. Weiters ist die Anwendung dieser MRT Methoden nicht auf Patientengruppen beschränkt, sondern auch Probandenscans können durchgeführt werden, da keine ionisierende Strahlung und keine externe Kontrastmittelgabe erforderlich ist. Dies erlaubt in weiterer Folge auch longitudinale Studien zu Darstellung eventueller Veränderungen nach Erkrankungen. Die im Rahmen des Projektes validierte Methode (super-selektives Arterial Spin Labeling) ist flexibel in seiner Anwendung hinsichtlich der Planung (Labeling einer großen Arterie, kleinerer intrakranieller Arterien, 2 oder mehr Arterien gleichzeitig oder nicht-selektives Labeling) und kann daher auf verschiedenste Patientengruppen individuell adaptiert werden. Weiters konnte gezeigt werden, dass super-selektives Arterial Spin Labeling hinsichtlich der Labelingeffizienz und Bildqualität von gleicher Qualität wie die Standardmethode des nichtselektiven Arterial Spin Labeling ist. Interessanterweise konnte herausgefunden werden, dass einige Parameter, die in die Formel zur Berechnung der Perfusion einfließen nicht für jeden Probanden/Patienten separat gemessen werden müssen, sondern Literaturwerte sehr ähnliche Resultate liefern. Dies vereinfacht weitere Messungen und eine Integration des Arterial Spin Labeling in klinische Protokolle ist daher sehr einfach und erhöht die absolute Scanzeit nur minimal. Die Nachverarbeitung der Daten wurde dadurch auch stark vereinfacht und beschleunigt.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Pseudo-Continuous Artery-Selective Spin Labeling (pseudo-CASSL). Kongress der International Society of Magnetic Resonance in Medicine (ISMRM) 2009, Abstract 4843
    Helle M, van Osch MJP, Norris DG, Rüfer S, Alfke K, Jansen O
  • Theoretical investigation and optimization of the labeling process in continuous arteryselective spin labeling (CASSL). Kongress der International Society of Magnetic Resonance in Medicine (ISMRM) 2009, Abstract 3643
    Helle M, Norris DG, Rüfer S, Alfke K, Jansen O
  • Messung der Labeling-Effizienz zur Optimierung der CBF-Bestimmung durch Pseudo- Continuous Arterial Spin Labeling (ASL). Fortschr. Röntgenstr. 2010; 182 - A32
    Rüfer S, Helle M, Jansen O
  • Superselective arterial spin labeling applied for flow territory mapping in selected clinical cases - advantages over existing selective ASL methods. Kongress der International Society of Magnetic Resonance in Medicine (ISMRM) 2010, Abstract 523
    Helle M, van Osch MJP, Norris DG, Rüfer S, Alfke K, Jansen O
  • Superselective Pseudocontinuous Arterial Spin Labeling. Magnetic Resonance in Medicine 2010; 64:777-789
    Helle M, Norris DG, Rüfer S, Alfke K, Jansen O, van Osch MJP
  • Perfusion territory imaging of intracranial branching arteries – optimization of continuous artery-selective spin labeling (CASSL). NMR in Biomedicine 2011; 24: 404–412
    Helle M, Rüfer S, Alfke K, Jansen O, Norris DG
  • Presurgical assessment of the feeding vasculature in extra-axial tumors with superselective arterial spin labeling. Kongress der der International Society of Magnetic Resonance in Medicine (ISMRM) 2011, Abstract 2429
    Helle M, Rüfer S, van Osch MJP, Norris DG, Jansen O, Nabavi A
  • Supraselective arterial spin-labeling: Feasibility of a noninvasive MR-technique to determine the vascular supply of intracranial lesions. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie 2011
    Nabavi A, Helle M, Rüfer S, van Osch MJP, Norris DG, Dörner L, Jansen O, Mehdorn HM
  • Investigation of an Experimental Determination of Labeling Efficiencies for Perfusion Measurements with Pseudocontinuous Arterial Spin Labeling. Kongress der European Section der International Society of Magnetic Resonance in Medicine and Biology (ESMRMB) 2012, Abstract 796
    Rüfer S, Helle M, Wöhner A, Jansen O
  • Messung der Veränderung der Blutversorgung eines Meningeoms mit superselektiven pseudo-kontinuierlichem Arterial Spin Labeling (pCASL). Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie 2012
    Rüfer S, Helle M, Wöhner A, Nabavi A, Jansen O
  • Selective multivessel labeling approach for perfusion territory imaging in pseudocontinuous arterial spin labeling. Magnetic Resonance in Medicine 2012; 68:214-219
    Helle M, Rüfer S, van Osch MJP, Jansen O, Norris DG
  • Superselective arterial spin labeling applied for flow territory mapping in various cerebrovascular diseases. Journal of Magnetic Resonance Imaging 2013; 38:496-503
    Helle M, Rüfer S, van Osch MJ, Nabavi A, Alfke K, Norris DG, Jansen O
  • Superselektive arterielle Spinmarkierung. Nervenheilkunde 2013, 32: 475-483
    Rüfer S, Helle M, Jansen O
  • Artery specific non-contrast enhanced magnetic resonance angiography of the cerebral vasculature using pseudocontinuous arterial spin labeling. Kongress der European Society of Radiology (ECR) 2014, C-1481
    Lindner T,Helle, M, Rüfer S, Jansen O
  • Superselektive und zeitaufgelöste 3D-Neuroangiographie im MRT mittels Arterial Spin Labeling. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie 2014
    Lindner T, Rüfer S, Helle M, Jansen O
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung