Detailseite
FOR 406: Mechanismen der Progression des chronischen Nierenversagens
Fachliche Zuordnung
Biologie
Förderung
Förderung von 2001 bis 2006
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5467497
Der fortschreitende Verfall der Nierenfunktion beim chronischen Nierenversagen beruht auf dem zunehmenden Verlust funktionsfähiger Nephrone. Die entscheidende Frage lautet somit: Wie und durch welche Mechanismen gehen Nephrone zu Grunde? Dazu gibt es verschiedene Hypothesen; die Forschergruppe verfolgt konzentriert die sogenannte Podozyten-Hypothese. Diese besagt, dass die Podozyten beim Erwachsenen nur eine begrenzte Regenerationsfähigkeit haben, ein verloren gegangener Podozyt nicht durch Teilung der verbliebenen ersetzt werden kann und ein Nephron, wenn ein Minimum an Podozyten pro Glomerulus unterschritten wird, zu Grunde geht. Damit münden auch glomeruläre Erkrankungen, die primär nicht den Podozyten berühren, in der entscheidenden Phase der Degeneration eines Glomerulus in die Podozytenschiene ein. Es ist das Versagen dieses Zelltyps, der letztendlich für den Verlust eines Nephrons verantwortlich ist.Um dieses Thema gruppieren sich in der Forschergruppe Einzelprojekte zur Zell- und Molekularbiologie der Podozyten, zu genetischen Störungen der Podozyten, zur Pathologie der Podozyten und assoziierter Strukturen beim Erstversagen und Transplantatversagen der Niere.
DFG-Verfahren
Forschungsgruppen
Projekte
- Bedeutung der AT1/AT2 Rezeptoren für die Podozytenfunktion unter physiologischen und pathophysiologischen Bedingungen (Antragstellerin Hoffmann, Ph.D., Sigrid )
- Chronische Allograft Nephropathie: Interaktion des Redox-Systems mit nukleären Retinoid (RAR/RXR)-und Leber X(LXR)-Rezeptoren (Antragsteller Gröne, Hermann-Josef )
- Die Bedeutung des Zinkfingerproteins LMX1B für podozytäre Erkrankungen. (Antragsteller Witzgall, Ralph )
- Die Bedeutung von FAT1 für die Ausbildung der Fußfortsätze und Schlitzmembran in Podozyten (Antragsteller Möller, Marcus )
- Dynamik und Umorganisation des Aktin-Zytoskeletts in Podozyten: Rolle von CD2AP, Actinin-4 und Podocin (Antragsteller Endlich, Karlhans )
- Entwicklung und Charakterisierung eines Nphs2-R183Q-knock-in Mausmodells für das steroid-resistente nephrotische Syndrom (Antragstellerin Weber, Stefanie )
- In vivo Charakterisierung verschiedener Spleißvarianten des Wilms Tumorsuppressorgens WT1 (Antragsteller Englert, Christoph )
- Koordination der Forschungsgruppe 406 (Antragsteller Kriz, Wilhelm )
- Schadenssequenz und Fehlfiltration bei glomerulären Erkrankungen (Antragsteller Kriz, Wilhelm )
- Wirkmechanismen der Vorbehandlung mit Dopamin im hirntoten und nicht-hirntoten Organspender (Antragsteller van der Woude, Fokko Johannes )
Sprecher
Professor Dr. Wilhelm Kriz