Detailseite
Projekt Druckansicht

FOR 543:  Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Formation von Selektionsentscheidungen im Vor- und Grundschulalter (BiKS)

Fachliche Zuordnung Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Förderung Förderung von 2004 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5470979
 
Erstellungsjahr 2015

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Forschergruppe BiKS arbeitete acht Jahre lang an zentralen Fragestellungen der Empirischen Bildungsforschung im vorschulischen und schulischen Bereich und hat in dieser Zeit zwei umfängliche Längsschnittstudien – vom frühen KiTa-Alter bis ins Jugendalter - aus interdisziplinärer Perspektive konzeptualisiert und mit hohem Aufwand realisiert. Der Fokus der acht Teilprojekte reichte von der Analyse von Entwicklungs- und Bildungsprozessen sowie strukturellen, einstellungsbezogenen und prozessualen Qualitätsmerkmalen von institutioneller und familiärer Förderpraxis über die längsschnittliche Modellierung des Zusammenwirkens entsprechender Bedingungen sowie Fragestellungen zur Entwicklung von schulischen Leistungsparametern (mit Schwerpunkt auf sprachbezogenen Maßen) in Abhängigkeit von individuellen Voraussetzungen und schulischen und familiären Kontextbedingungen bis hin zu soziologisch geprägten Fragen nach den Determinanten von Bildungsentscheidungen unter variierenden strukturellen Voraussetzungen. Hierbei kam eine Fülle von Methoden (z.B. Beobachtung, Befragung, Testung) zum Einsatz; die Daten wurden (und werden) theorieorientiert disziplinär und interdisziplinär ausgewertet und wurden/werden zudem für weitere Analysen der Scientific Community über ein Forschungsdatenzentrum verfügbar gemacht. Das übergeordnete Ziel von Forschergruppen in der Empirischen Bildungsforschung – die strukturelle Stärkung der Empirischen Bildungsforschung am jeweiligen Standort und synergetische Weiterentwicklung der empirischen Bildungsforschung – ist durch die Forschergruppe BiKS in mehrfacher Hinsicht eingelöst worden. In der Folge der Etablierung der Forschergruppe hat sich die Empirische Bildungsforschung als einer der zentralen Schwerpunkte der Universität Bamberg etabliert, was u.a. in einer entsprechenden Berufungspraxis, einer – über die Forschergruppe deutlich hinausgehenden – Stärkung der (interdisziplinären) Forschung in diesem Bereich sowie einem speziellen Studiengang (Master Empirische Bildungsforschung) seinen Ausdruck findet. Hiermit verbunden ist auch die strukturbildende Wirkung des Nationalen Bildungspanels (NEPS) in Bamberg zu sehen, das im Kern aus der Gruppe der Antragssteller der Forschergruppe BiKS hervorgegangen ist und intensiv auf deren Erfahrungen mit längsschnittlichen Erhebungen sowie auf eine bereits etablierte und exzellent funktionierende interdisziplinäre Zusammenarbeit am Standort Bamberg aufbaute. Nach fünf Jahren der BMBF-Projektförderung (Leitung H. P. Blossfeld (BiKS) bis Juli 2012, H.-G. Roßbach (BiKS) ab August 2012, stellvertretende Leitung bis Ende 2013 S. Weinert (BiKS)) wird das nationale Bildungspanel seit 2014 unter Leitung von H.-G. Roßbach im Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. an der Universität Bamberg (LIfBi) unter maßgeblicher Beteiligung der BiKS-Kolleginnen und -Kollegen fortgeführt. Die systematische Stärkung der disziplinären und interdisziplinären Forschung durch die Forschergruppe und der Stellung der Empirischen Bildungsforschung in Bamberg mit weitreichenden Wirkungen in eine interdisziplinäre Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist auch im Erfolg der Bamberger Kolleginnen und Kollegen (u.a. alle BiKS-Kolleginnen und -Kollegen) bei der Einwerbung der DFG-Graduate School BAGSS (Bamberg Graduate School of Social Sciences) im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zu sehen sowie in weiteren, teils universitätsübergreifenden Projekten.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2010). Bildungsforschung im Kindergarten: Die BiKS- Studie. Frühkindliche Bildung im Fokus der Wissenschaft. KiTa aktuell spezial, Heft 1, 2010
    Weinert, S., Faust, G. & Roßbach, H.-G. (Hrsg.)
  • (2013). Einschulung. Ergebnisse aus der Studie "Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (BiKS)". Münster: Waxmann
    Faust, G. (Hrsg.)
  • (2013). Ergebnisse der Forschergruppe BiKS. KiTa aktuell spezial, Heft 1, 2013
    Smidt, W., Faust, G., Weinert, S. & Roßbach, H.-G. (Hrsg.)
  • (2013). The Development of Reading Literacy from Early Childhood to Adolescence. Empirical Findings from the Bamberg BiKS Longitudinal Study. Bamberg: University of Bamberg Press
    Pfost, M., Artelt, C. & Weinert, S. (Hrsg.)
  • (2014). BiKS – Ergebnisse aus den Längsschnittstudien. Bamberg: University of Bamberg Press
    Mudiappa, M. & Artelt, C. (Hrsg.)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung