SPP 1117:
Prinzipien der Biomineralisation
Fachliche Zuordnung
Chemie
Biologie
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Medizin
Physik
Förderung
Förderung von 2001 bis 2007
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5471129
Der Begriff Biomineralisation beinhaltet die Bildung anorganischerFestkörper durch Lebewesen, ein faszinierender Vorgang, der die belebte Natur mit dem Reich der vermeintlich unbelebten anorganischen Festkörper verbindet. Biominerale haben eine Vielzahl unterschiedlicher biologischer Funktionen, die auf der hierarchischen Strukturierung bioorganisch-anorganischer Composite aufverschiedenen Längenskalen vom Angstrom bis zum Zentimeter beruhen. Die Synthese solch komplexer Materialien ist mit den heutigen Mitteln der synthetischen Festkörperchemie nicht möglich, und bevor bio-inspirierte Materialsynthesen erfolgreich entwickelt werden können, müssen die in der Natur ablaufenden Vorgänge wohl verstanden sein. In diesem Sinne liegt das Ziel des Schwerpunktsprogramms in der Aufklärung der grundlegenden Prozesse der Biomineralisation durch die gemeinsame Arbeit von biologisch und biochemisch ausgerichteten Arbeitsgruppen mit Gruppen aus dem Bereich der Anorganischen undder Analytischen Chemie sowie aus anderen beteiligten Gebieten.Die Untersuchungen erfolgen beispielhaft an den drei StoffklassenCalciumcarbonat, Siliciumdioxid und Apatit. Wesentliche Fragestellungen betreffen den Aufbau der molekularen biochemischen Matrix und ihrer genetisch kontrollierten Bildung, den biologischen Transport anorganischer Precursor-Species, die Keimbildung anorganischer Festkörper auf biologischen Matrices, das biologisch kontrollierte Wachstum anorganischer Festkörper, die biologisch kontrollierte Ausbildung hierarchisch geordneter Aggregate sowie dieStrukturen und die Funktionen des bioorganisch-anorganischen Composits. Rein biologische Studien zur Funktion von Biomineralen gehören nicht zum Umfang des Förderprogramms, sofern sie nicht deutliche Bezüge zu den hierarchischen Strukturen der anorganischen Festkörper und zu ihren Bildungsprozessen aufweisen. Ebenso müssen synthetische Modellsysteme, die versuchen, Teilaspekte der Biomineralisationsprozesse ex vivo nachzuvollziehen, sich eng an diebiologischen Systeme anlehnen und die an ihnen gewonnenen Kenntnisseberücksichtigen.
DFG-Verfahren
Schwerpunktprogramme
Projekte
-
Analyse des frühen Stadiums der Biomineralisation mit Hilfe der zeitaufgelösten Röntgenkleinwinkelstreuung
(Antragsteller
Ballauff, Matthias
)
-
Bildung hochmolekularer silikatischer Verbindungen in Pflanzen
(Antragsteller
Neumann, Dieter
)
-
Bildung hochmolekularer silikatischer Verbindungen in Pflanzen
(Antragsteller
Schwieger, Wilhelm
)
-
Biologische und zelluläre Rolle von Fetuinen in der Biomineralisation
(Antragsteller
Jahnen-Dechent, Wilhelm
)
-
Biomineralisation in Kieselschwämmen: Expression und funktionelle Charakterisierung des Kieselsäuretransporters und der Silica-synthetisierenden/abbauenden Enzyme
(Antragsteller
Schröder, Heinz C.
)
-
Biomineralisation von Siliciumdioxid in Schwämmen: Untersuchungen am biogenen Produkt und zur Funktion des Silicateins
(Antragsteller
Behrens, Peter
)
-
Characterisation of biogenic calcium carbonate and its crystallisation under biomimetic conditions in vitro
(Antragsteller
Epple, Matthias
)
-
Charakterisierung, Transport und Deposition von Silica-Polymeren in ausgewählten monocotyledonen und dicotyledonen Holzgewächsen
(Antragsteller
Schmitt, Uwe
)
-
Chemische und zellbiologische Steuerung der in vitro-Remodellierung von Hydroxylapatit
(Antragsteller
Pompe, Wolfgang
)
-
Chemische und zellbiologische Steuerung der in vitro-Remodellierung von Hydroxylapatit
(Antragstellerin
Rösen-Wolff, Angela
)
-
Dentinogenese als Modell für Biomineralisationsprozesse
(Antragstellerin
Reichenmiller, Katharina
)
-
Der Einfluß kollagener und nicht-kollagener Proteine der extrazellulären Knochenmatrix auf die Biomineralisation des humanen Knochens
(Antragsteller
Schultz, Michael
)
-
Die Biomineralisation von Silikaten in zwei Gramineenarten unter definierten Wachstumsbedingungen
(Antragsteller
Marx, Günter
)
-
Die Biomineralisation von Silikaten in zwei Gramineenarten unter definierten Wachstumsbedingungen im Vergleich zu einer gering akkumulierenden Leguminose
(Antragsteller
Wienhaus, Otto
)
-
Festkörperanalytische Untersuchungen und biomimetische Synthesen zu den Vertretern der Poaceae-Biokomposite Bambus und Dinkel - Grundlagenwissenschaftliche Untersuchungen zur Konzeption eines neuartigen Massenverbundwerkstoffes der Zukunft hergestellt aus Biomasse und Kieselstein
(Antragsteller
Felsche, Jürgen
)
-
In vitro: Induzierte Keimbildung und Reifung anorganischer "Apatitischer Biominerale" an einer definierten organischen Matrix
(Antragsteller
Plate, Ulrich
)
-
Isolierung und Charakterisierung von Komponenten der organischen Schalenmatrix der Schnecke Biomphalaria glabrata (Pulmonata, Basommatophora)
(Antragsteller
Becker, Wilhelm
)
-
Koordinationsfonds im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Prinzipien der Biomineralisation"
(Antragsteller
Behrens, Peter
)
-
Kristallisierung und Lokalisierung von Perlucin - ein Hauptproblem im Polymer/Mineral-Verbundmaterial. Perlmutt der Seewasserschnecke Haliotis laevigata
(Antragstellerin
Fritz, Monika
)
-
Kristallographische Untersuchungen der Kristallstruktur, des hierarchischen Aufbaus, der Textur und Morphologie von ausgewählten biomineralisierten Calciten und Aragoniten von Invertebraten sowie ihrer Wechselwirkung mit der organischen Matrix
(Antragsteller
Gies, Hermann
)
-
Mechanismus der Morphogenese und mikroskopische Struktur von Apatit-Gelatine-Kompositen
(Antragsteller
Kniep, Rüdiger
)
-
Mineralisation modifizierter Kollagen I-Template mit Calciumphosphatphasen
(Antragsteller
Worch, Hartmut
)
-
Mineralisierung von Calciumcarbonat und Calciumphosphat in Gegenwart organischer Moleküle - die Struktur organisch-anorganischer Composite
(Antragsteller
Schwahn, Dietmar
)
-
Model Studies on the Function of Acidic Proteins in Biomineralization
(Antragsteller
Volkmer, Dirk
)
-
Model Studies on the Function of Acidic Proteins in Biomineralization
(Antragsteller
Sewald, Norbert
)
-
Modellierung und Simulation der Morphogenese von Apatiten in Gegenwart von Biomolekülen
(Antragsteller
Brickmann, Jürgen
)
-
Modelling the biomineralisation processes which form calcite coccoliths
(Antragstellerin
Powell, Annie
)
-
Nano-Architektur und Mineralisation der amorphen Calciumcarbonat-Reservoire terrestrischer Isopoden
(Antragsteller
Ziegler, Ph.D., Andreas
)
-
NMR studies of the structure of precipitated calcium phosphates and carbonates and minral-protein interactions
(Antragsteller
Jäger, Christian
)
-
Oszillatorische Biomineralisation in Mollusken
(Antragsteller
Bismayer, Ulrich
)
-
Prinzipien der Biomineralisation: Kristallisation von Calciumcarbonat an templatbeschichteten Oberflächen
(Antragsteller
Tremel, Wolfgang
)
-
Retrosynthese von Biomineralien über mesoskopische Transformation von amorphen Precursorpartikeln in natürlichen organischen Matrizen
(Antragsteller
Cölfen, Helmut
)
-
Siliciumdioxid-Biomineralisation: Modellstudien zum Transpoerung von Siliciumdioxid-Biomineralen sowie Modellstudien zum Siliciumtransport
(Antragsteller
Tacke, Reinhold
)
-
Streng biomimetische Modellsysteme für die Biomineralisation von Siliciumdioxid
(Antragsteller
Behrens, Peter
)
-
Streng biomimetische Modellsysteme für die Biomineralisation von Siliciumdioxid
(Antragsteller
Menzel, Henning
)
-
The Structural and Chemical Role of Fetuin-A in Biomineralization
(Antragsteller
Heiß, Wolf-Alexander
)
-
Transport und Keimbildung von Mineralbausteinen durch Kohlenhydrate
(Antragsteller
Klüfers, Peter
)
-
Untersuchung der Biomineralisation bei der Salzwasserschnecke Haliotis laevigata mittels biomimetischer Kristallisation von amorphem Calciumcarbonat
(Antragsteller
Wolf, Gert
)
-
Untersuchung der Nukleation und Strukturbildung von apatitischem Biomineral in zweidimensionalen und dreidimensionalen Osteoblastenzellkulturen sowie deren Beeinflussbarkeit durch mechanische Stimulation
(Antragsteller
Wiesmann, Hans-Peter
)
-
Untersuchungen der Biomineralisation von SiO2
(Antragsteller
Gerber, Thomas
)
-
Untersuchungen zur Mineralisation von CaCO3 in nach biologischem Vorbild künstlich funktionalisierten Hydrogelmatrices
(Antragsteller
Löbmann, Peer
)
-
Untersuchungen zur Mineralisation von CaCO3 in nach biologischem Vorbild künstlich funktionalisierten Hydrogelmatrices
(Antragsteller
Putnis, Andrew
)
-
Untersuchungen zur Mineralisation von CaCO3 in nach biologischem Vorbild künstlich funktionalisierten Hydrogelmatrices
(Antragsteller
Sextl, Gerhard
)