Detailseite
Projekt Druckansicht

FOR 582:  Grenzen der Absichtlichkeit

Fachliche Zuordnung Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Geisteswissenschaften
Förderung Förderung von 2005 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5471738
 
Erstellungsjahr 2014

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Forschergruppe „Grenzen der Absichtlichkeit“ hat ein Thema aufgegriffen, das heute besonders umstritten ist, zugleich aber von großer Bedeutung nicht nur für das Selbstverständnis von Menschen als aktive rational handlungsfähige Wesen, sondern auch für die Möglichkeit planvoller sozialer Kooperation und für die Steuerbarkeit diverser Handlungsträger durch rechtliche oder moralische Normen und Werten. Die Mitglieder der Gruppe waren überzeugt, dass ein weit verzweigtes, facettenreiches Thema wie dieses nicht länger isoliert angegangen werden kann, sondern nur durch Zusammenführung verschiedener Disziplinen, die eigenständig mit ihm befasst sind. Von daher war es ihr Ziel, die begrifflich-theoretischen wie empirischen Grundlagen menschlicher „Absichtlichkeit“ in einem dezidiert interdisziplinären Arbeitskontext neu zu bedenken und erkennbare Grenzen auszuloten. All dies konnte natürlich nur beispielhaft und selektiv geschehen, wenn auch in der Hoffnung, dass von der Arbeit der Gruppe auch Impulse und Anregungen für die Scientific Community insgesamt ausgehen könnten. In zwei dreijährigen Förderungszeiträumen waren jeweils sechs Teilprojekte verschiedener Disziplinen vereint, deren Forschungen teils eigenständig, teils in direkter Kooperation miteinander betrieben wurden. Alle Ergebnisse wurden zuerst in internen Kolloquien oder Workshops vorgestellt und gemeinsam diskutiert, danach auch im Rahmen von externen oder von der Gruppe selbst veranstalteten, in der Regel international besetzten Konferenzen. Zahlreiche Publikationen, disziplinär orientierte ebenso wie interdisziplinäre, sind aus der Gruppenarbeit hervorgegangen. Diverse nationale wie internationale kooperative Kontakte wurden gepflegt oder neu geknüpft, gefördert auch durch geeignete Vortragseinladungen und Gastaufenthalte. Darüber hinaus hat die Konstanzer Gruppe sich auf verschiedenen Ebenen auch um die Förderung des wissenschaftlichen und studentischen Nachwuchses bemüht.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2011). Limits of intentionality. Social Psychology, 42, 1 : special issue
    Wieber, F., Gollwitzer, P. M., & Seebaß, G. (eds.)
  • Acting intentionally and its limits: individuals, groups, institutions : interdisciplinary approaches : [contributions to the International Conference "Acting Intentionally: Individuals, Groups, Institutions. Interdisciplinary Approaches" which took place in Konstanz, Germany, from June 22nd to June 25th, 2011]. Berlin ; Boston, Mass. : De Gruyter 2013. ISBN 978-3-11-028443-0
    Heikamp, T., Trommsdorff, G., & Fäsche, A. (eds.)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung