Detailseite
SFB 193: Biologische Behandlung industrieller und gewerblicher Abwässer
Fachliche Zuordnung
Biologie
Förderung
Förderung von 1991 bis 2001
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5472381
Das Forschungsziel besteht in der Erarbeitung von Grundlagenkenntnissen,die für die Entwicklung von neuen biologischen Verfahren und Kombinationsverfahren zur Entfernung von problematischen Stoffen aus Abwässern benötigt werden und die eine Weiterentwicklung bekannter Verfahren durch eine optimale Prozessführung ermöglichen. Auf der Basis interdisziplinärer Grundlagenforschung sollen Impulse für neue technische Entwicklungen von Verfahren in der industriellen und gewerblichen Abwasserreinigung gegeben werden. Biologische Verfahren sind in der Abwasserreinigung primär interessant, da diese keine oder nur sehr geringe Mengen an Zusatzchemikalien benötigen undÜberschussbiomasse problemloser entsorgt werden kann als Schadstoffkonzentrate, die bei chemisch-physikalischen Verfahrenanfallen. Daher wird eine Integration bekannter oder neuerphysikalisch-chemischer Verfahren zur Stoffzerstörung/-trennung als Vor- oder Nachstufen zur biologischen Behandlung angestrebt. Seit einigen Jahren liegt der Schwerpunkt nun in Maßnahmen zurProzesswasserrückgewinnung und Wertstoffgewinnung durch Anwendung vonchemisch-physikalischen Verfahren. Grundsätzlich hat die Prozesswasser- und Produktrückgewinnung durch geeignete Verschaltungen Priorität gegenüber einer weitergehenden Abwasserreinigung. Zur Realisierung des Forschungsprogramms arbeiten Wissenschaftler aus Biologie, Chemie und Ingenieurwissenschaft in 16 Teilprojekten interdisziplinär zusammen. Im Teilprojekt "Wissensmanagement" werden die im Sonderforschungsbeeich 193 gewonnenen Daten und Erkenntnisse Zielgruppen aus entsprechenden Fachgebieten und für die Praxis auch auf internationaler Ebene verfügbar gemacht.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
- A1 - Reinigung von Abwaessern aus der Zellstoffindustrie: Einsatz von Pilzen zur Eliminierung von Abwasserligninen (Teilprojektleiterin Kraepelin, Gunda )
- A2 - Reinigung von Abwaessern aus der Zellkstoffindustrie - Faellung und Ozonung in Kombination mit biologischer Behandlung - (Teilprojektleiter Jekel, Martin )
- A3 - Weitergehende Oxidationsverfahren für die kombinierte Behandlung von Gerbereiabwässern (Teilprojektleiter Jekel, Martin )
- A4 - Anaerobe/aerobe Reiniung von Gerbereiabwässern (Teilprojektleiter Hegemann, Werner )
- A5 - Stoffflussanalyse als Voraussetzung optimaler Abwasservermeidung und - behandlung am Beispiel der Gerbereibetriebe (Teilprojektleiter Luehr, Hans-peter )
- A7 - Biologisch-chemische Behandlung von Abwässern der Textilfärberei unter Einsatz eines neuen Rotationsscheibenreaktors (Teilprojektleiterin Libra, Judy )
- A8 - Fraktionierung und Identifizierung toxische polarer organischer Verbindungen in komplex zusammengesetzten Abwässern (Teilprojektleiter Jekel, Martin )
- A9 - Kontinuierliche Erfassung toxischer Wirkungen in wässrigen Probenströmen (Teilprojektleiter Dott, Wolfgang )
- A10 - Chemische Charakterisierung der Reststoffzusammensetzung von behandelten Zellstoffabwässern und Identifizierung einzelner Substanzen (Teilprojektleiter Stan, Hans-Jürgen )
- A11 - Weitergehender Abbau von Oxidationsprodukten aus der Entfärbung von Farbstoffen durch Peroxidasen (Teilprojektleiter Szewzyk, Ulrich )
- A14 - Organische Analyse komplexer Abwässer: A) Substrate,Hemm- und Reststoffe in der anaeroben Behandlung organisch hoch belasteter Abwässer, B) Reststoffe in Abwässern der Textilveredlungsindustrie (Teilprojektleiter Jekel, Martin ; Reemtsma, Thorsten )
- A15 - Analyse von Farbstoffmetaboliten und Aufklärung der Abbauwege bei der biologischen und chemischen Behandlung von Reaktivfarbstoffen (Teilprojektleiter Rotard, Wolfgang )
- A16 - Entwicklung einer neuen Optimierungsstrategie für anaerobe Reaktoren (Teilprojektleiter Kraume, Matthias )
- A17 - Biologisch-chemische Aufbereitung von Mischabwässern der Textilveredlung zur teilweisen Rückgewinnung von Spülwässern (Teilprojektleiter Wiesmann, Udo )
- A18 - Biotestverfahren zur Erkennung und Bewrtung von Hemmwirkungen bei der anaeroben Bahandlung komplexer Abwässer (Teilprojektleiter Kalnowski, Günther )
- A19 - Sorptions- und Oxidationsverfahren für Reaktivfarbstoffe in Teilströmen und Mischabwasser (Teilprojektleiter Jekel, Martin )
- B1 - Isolierung und Charakterisierung Hexahydrotriazin- und Chlorisocyansaeure-eliminierender Mikroorganismen (Teilprojektleiter Görisch, Helmut )
- B2 - Analytik und Metabolismus von konservierenden Triazinderivaten bei der Eliminierung aus Abwasser (Teilprojektleiter Staedter, Helmut )
- B3 - Entwicklung und Anwendung eines schnellen, automatischen Analysensystems zur Prozesskontrolle bei der biologischen Abwasserreinigung (Teilprojektleiter Schulze, Gerhard )
- B4 - Mathematische Modellierung der Nitrifikation und modellgestuetzte Regelung des Nitrifikationsprozesses (Teilprojektleiter Röck, Helmut )
- C1 - Miniaturisierte Tests zur Charakterisierung von Bakterien sowie zur Bewertung der Toxizitaet und Mutagenitaet. (Teilprojektleiter Dott, Wolfgang )
- C2 - Screening von Bakterien zum aeroben, anoxischen und anaeroben Abbau von Chloraromaten (Teilprojektleiter Dott, Wolfgang )
- C3 - Untersuchung der Abbauwege von Chloraromaten und Bilanzierung der Umsetzung bei der Abwasserbehandlung (Teilprojektleiter Stan, Hans-Jürgen )
- C4 - Untersuchungen von Metaboliten beim mikrobiellen Abbau von Polycyclischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (Teilprojektleiter Lorber, Karl-Erich )
- C5 - Elimination von Chloraromaten durch auf adsorptiv wirkende traegermaterialien aufgewachsene Mikroorganismen (Teilprojektleiter Hegemann, Werner )
- C6 - Untersuchungen zum biologischen Abbau höherkerniger polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe mit chemischer Vorbehandlung (Teilprojektleiter Wiesmann, Udo )
- C7 - Korrelation von molekularbiologischen und kulturellen Verfahren zur Selektion und Qualifizierung von PAK metabolisierenden Mischkulturen (Teilprojektleiter Kämpfer, Peter )
- C9 - Bestimmung der Oxidationsprodukte und Metaboliten von höher kondensierten polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) nach chemisch-biologischer Behandlung (Teilprojektleiter Link, Winfried )
- C10 - Einsatz selektiver Adsorption zur Optimierung des Abbaus von Gemischen verschiedener polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (Teilprojektleiter Buchholz, Rainer )
- D2 - Mikrobiologie und Enzymatik des anaeroben Chlorbenzolabbaus und der mikrobiellen Eliminierung von Dichlordiisopropylether (Teilprojektleiter Görisch, Helmut )
- D3 - Identifizierung von Metaboliten des anaeroben Abbaus von chlorierten Benzolen und ihre quantitative Bestimmung in Bioreaktoren (Teilprojektleiter Stan, Hans-Jürgen )
- D4 - Elimination von Chlorbenzolen durch auf adsorptiv wirkende Trägermaterialien aufgewachsene Mikroorganismen (Teilprojektleiter Hegemann, Werner )
- D5 - Potentialgesteuerte reduktive Dehalogenierung von Nebenprodukten der Propylenoxidsynthese in industriellen Abwässern (Teilprojektleiter Starnick, Jürgen )
- D6 - Molekulare Charakterisierung 1,2-Dichlorpropan und Dichlordiisopropylether abbauender mikrobieller Populationen (Teilprojektleiter Göbel, Ulf B. )
- D7 - Mikrobieller Abbau von chlorierten C3-Verbindungen im realen Abwasser einer Propylenoxid-Anlage (Teilprojektleiter Hegemann, Werner ; Starnick, Jürgen )
- E1 - Untersuchung der Adsorption und des Transports von Tensiden in nanoporösen Membranen im Hinblick auf die Ultra- und Nanofiltration tensidhaltiger Spülwässer (Teilprojektleiter Findenegg, Gerhard )
- E2 - Analyse von komplexen Gemischen aus nichtionischen Tensiden mit anionischen, amphoteren bzw. kationischen Tensiden in Formulierungen und Spülwässern (Teilprojektleiter Stan, Hans-Jürgen )
- E3 - Anaerobe und aerobe Behandlung von nicht-verwertbaren Tensid-Konzentraten der Ultrafiltration und Schaumfraktionierung (Teilprojektleiter Wiesmann, Udo )
- E4 - Modellierung und Prozeßintegration der Ultra- /Nanofiltration sowie der Umkehrosmose bei der Aufbereitung von Spülwässern aus der Produktion tensidhaltiger Produkte (Teilprojektleiter Wozny, Günter )
- F2 - Chemische Charakterisierung der Biosorption von Schwermetallen an Algenbiomasse (Teilprojektleiter Stan, Hans-Jürgen )
- F3 - Einsatz von Algen zur adsorptiven Entfernung von Schwermetallen aus gewerblichen Abwässern (Teilprojektleiter Buchholz, Rainer ; Bunke, Gerald )
- YE1 - Molekulare Charakterisierung 1,2-Dichlorpropan und Dichlordiisopropylether abbauender mikrobieller Populationen (Teilprojektleiter Göbel, Ulf B. )
- Z - Zentrale Verwaltung und Koordination des SFB (Teilprojektleiter Wiesmann, Udo )
- Z1 - Zentrale Verwaltung und Koordination des SFB (Geschäftsführung) (Teilprojektleiter Jekel, Martin )
- Z2 - Entwicklung eines wissensbasierten Systems für die Dokumentation und den Transfer der Ergebnisse des SFB (Wissensmanagement) (Teilprojektleiter Jekel, Martin ; Wozny, Günter )
Antragstellende Institution
Technische Universität Berlin
Sprecher
Professor Dr. Martin Jekel