Detailseite
SFB 263: Immunologische Mechanismen bei Infektion, Entzündung und Autoimmunität
Fachliche Zuordnung
Medizin
Förderung
Förderung von 1991 bis 2002
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5475496
Das Forschungsprogramm konzentriert sich auf die Analyse der Regulation und Fehlregulation humoraler, d.h. zytokin-, chemokin-, antikörper- und zellular-vermittelter Reaktionen des angeborenen "innate" und des erworbenen Immunsystems bei der Abwehr von Infektionen, bei der Entzündung und bei bestimmten autoimmunologischen Erkrankungen. Spezielles Interesse gilt dabei der induzierbaren Stickstoffmonoxidsynthase, der IL-4-Rezeptor-vermittelten Signaltransduktion, den Immunophilinen, der Chemokin-vermittelten Zellmigration und der Rolle der CD1-restringierten T-Lymphozyten bei mikrobiell induzierten Immunreaktionen. Des weiteren sollen das Zusammenwirken von zahlreichen Mediatoren (z.B. Zytokinen, autokrinen Faktoren, Integrinen, etc.) am Modell der glomerulären Entzündungsreaktion, zusätzlich Mechanismen der T-Zell-Aktivierung bei Entzündungsreaktionen, integringesteuerte Zellmigrationsvorgänge sowie die Rolle des Proteasoms bei der NO-vermittelten Apoptose studiert werden. Schließlich sollen auch weiterhin wichtige Grundlagenprinzipien analysiert werden, die zu humoralen und zellulären Immunreaktionen gegen körpereigene Strukturen, wie z.B. gegen knorpelspezifisches Kollagen II, körpereigene DNA oder hemidesmonale Proteine auf Keratinozyten führen und damit zu Autoimmunerkrankungen. Die drei Projektbereiche des Sonderforschungsbereichs 263 sind auf eine Gesamtzahl von 16 Teilprojekten gewachsen.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
- A1 - Die Dynamik der lokalen Abwehrreaktion und der Erregerverbreitung in der Frühphase der Infektion mit Leishmania major (Teilprojektleiter Solbach, Werner )
- A2 - Analyse der Immunantwort gegen Glykokonjugate von Leishmania major in situ und in vitro (Teilprojektleiterin Moll, Heidrun )
- A3 - Bedeutung von T-Zell-kostimulatorischen Signalen für die Regulation einer Th1- oder Th2-Antwort in vivo am Beispiel der murinen Leischmaniasis (Teilprojektleiter Lohoff, Michael )
- A5 - Regulation und Funktion von Stickstoffmonoxidsynthasen (NOS) bei der experimentellen Leishmaniose (Teilprojektleiter Bogdan, Christian )
- A6 - Signaltransduktion und Funktion der Interleukin-4 Rezeptorkomplese bei der murinen Leishmaniose (Teilprojektleiter Gessner, Ph.D., André )
- A7 - Immunophiline als Faktoren und Infektiosität (Teilprojektleiter Brune, Kay ; Pahl, Andreas )
- A9 - Die Bedeutung CD1-restringierter T-Lymphozyten und dendritischer Zellen bei der humanen Immunantwort gegen Mycobacterium tuberculosis (Teilprojektleiter Röllinghoff, Martin ; Stenger, Steffen )
- B1 - IL-1a und IL-1b: Charakterisierung differentieller biologischer Wirkungen am Beispiel einer bakteriellen Infektion und IL-1-abhängigen T-Zellaktivierung (Teilprojektleiter Beuscher, Horst Ulrich )
- B2 - Charakterisierung von Aktivierungs- bzw. Differenzierungsantigenen menschlicher Makrophagen bei chronischer Synovitis (Teilprojektleiter Emmrich, Frank )
- B4 - Genese des löslichen Transferrinrezeptors und seine Bedeutung für die Regulation der Aktivierung entzündlicher Effektorzellen (Teilprojektleiter Manger, Bernhard )
- B5 - Autokrine Faktoren in der glomerulären Entzündungsreaktion (Teilprojektleiter Schöcklmann, Harald O. ; Sterzel, Ralf Bernd )
- B6 - Molekulare Grundlagen von Integrin-vermittelten Zell-Matrix-Interaktionen bei Entzuendungsprozessen (Teilprojektleiter von der Mark, Ph.D., Klaus )
- B7 - Die Rolle des Gefäßwandendothels bei der Entwicklung von Entzündungsreaktionen (Teilprojektleiter Hallmann, Rupert )
- B8 - Immunophiline als Indiatoren der Entzündung: Regulation unb biologische Wirkung der monozytären Immunophiline (Teilprojektleiter Bang, Holger )
- B9 - Regulation der Zellmigration auf Laminin durch A7b1-Integrin vermittelte Signalkaskaden (Teilprojektleiter von der Mark, Ph.D., Klaus ; Pöschl, Ernst )
- B10 - Regulation und funktion des Proteasoms und der PPAR-Y-Expression bei der NO-vermittelten Apoptose und dem Schutz von Makrophagen (Teilprojektleiter Brüne, Bernhard ; von Knethen, Andreas )
- C1 - Interaktionen des Immunsystems mit mesenchymalen Zellen bei der chronischen Polyarthritis: Chondrozytenmembranen als Autoantigene (Teilprojektleiter Burmester, Gerd-Rüdiger )
- C2 - Biochemische, molekularbiologische und funktionelle Charakterisierung eines neuartigen, chondrozyten-spezifischen und konstitutiven Membranantigens (Teilprojektleiter Brune, Kay )
- C3 - Charakterisierung von B- und T-Zell Epitopen des Typ II Kollagens und ihre Bedeutung in der Immunpathogenese chronischer Arthritiden (Teilprojektleiter Burkhardt, Harald )
- C4 - Molekularbiologische Charakterisierung von Nukleinsaeuren aus dem Plasma von Patienten mit SLE (Teilprojektleiter Krapf, F. E. )
- C5 - Remutation von klonalen anti-dsDNA Antikörpern (Teilprojektleiter Kalden, Joachim R. )
- C6 - Immunologische und genetische Erkrankungen des Typ IV Kollagens der Gefäßbasalmembranen (Teilprojektleiter Weber, Manfred )
- C8 - Allel-spezifische Regulation der HLA-Dy Expression und Relevanz für die Immungenetik des humanen Diabetes mellitus (Typ 1) (Teilprojektleiter Waßmuth, Ralf )
- C9 - Die Rolle von natürlichen IgM-Antikörpern und Komplement für die B-Zell-Toleranz gegenüber DNA (Teilprojektleiter Winkler, Thomas )
- C10 - Interaktionen zwischen Synovialen Zellen und Gelenkknorpel - Untersuchung zellulärer und molekularer Grundlagen der Knorpelzerstörung bei der Rheumatoiden Arthritis (RA) (Teilprojektleiter Geiler, Thomas )
- C11 - Charakterisierung der intrazellulären, CD45- oder Apoptose-assoziierten Signalkaskaden in ruhenden oder aktivierten Lymphozyten von Normalspendern oder Patienten mit systemischen Lupus erythematodes (SLE) (Teilprojektleiter Lorenz, Hanns-Martin )
- C12 - Mechanismen der Transduktion stimulatorischer und inhibitorischer Signale über die akzessorischen Moleküle CD28 und CTLA-4 auf T-Lymphozythen (Teilprojektleiter Manger, Bernhard ; Nagel, Thomas )
- C13 - Toleranzinduktion mittels dendritischer Zellen (Teilprojektleiter Schuler, Gerold )
- C14 - Molekulare Mechanismen der Zellzyklusregulation von T-Lymphozyten nach Aktivierung bzw. Toleranzinduktion (Teilprojektleiter Funk, Jens Oliver ; Steinkasserer, Alexander )
- C15 - Charakterisierung autoreaktiver T-Zellantworten auf das bullöse Pemphigoid-Antigen 2 (BPAG2) bei Patienten mit bullösem Pemphigoid und gesunden Trägern des HLA-DQß1*0301-Allels (Teilprojektleiter Hertl, Michael )
- C16 - Rolle von Notch-1 bei Zelltypentscheidungen und apoptotischen Zelltodprozessen während der Reifung und Differenzierung B-lymphoider Zellen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Jehn, Birgit ; Jäck, Hans-Martin )
- Z - Zentrale Aufgaben (Teilprojektleiter Röllinghoff, Martin )
Antragstellende Institution
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Sprecher
Professor Dr. Martin Röllinghoff (†)