Detailseite
Projekt Druckansicht

SFB 355:  Pathophysiologie der Herzinsuffizienz

Fachliche Zuordnung Medizin
Förderung Förderung von 1993 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5478531
 
Zentrales Thema des Sonderforschungsbereichs sind die Ursachen, Folgen und Behandlung der Herzinsuffizienz. Die chronische Herzinsuffizienz kann das Endstadium verschiedener kardiovaskulärer Grunderkrankungen wie koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt, Hypertonie u.a. sein und hat aufgrund ihrer zunehmenden Häufigkeit eine große medizinische und sozioökonomische Bedeutung. Die multifaktorielle Genese, vor allem aber die Konsequenzen der Herzinsuffizienz für alle Organe erfordert einen multidisziplinären Forschungsansatz. Im Projektbereich A (Kernspinresonanz) werden neue, auf der Kernspinresonanztechnik basierende Methoden zur Analyse von Herzanatomie, -funktion, -durchblutung und -stoffwechsel entwickelt und sowohl experimentell zur Erforschung der pathophysiologischen Vorgänge bei Herzinsuffizienz als auch klinisch an Patienten mit Herzversagen angewendet. Im Projektbereich B (Pathophysiologie) werden grundlegende Untersuchungen zu den Mechanismen der nach Myokardinfarkt chronisch auftretenden Herzinsuffizienz durchgeführt, insbesondere wird die Rolle körpereigener Hormone (Angiotensin, Endothelin, Atriale Natriuretische Faktoren, Stickstoffmonoxid etc.), wichtiger Komponenten der Calcium-Homöostase und der Endothelzellen untersucht. Der Projektbereich C (Pathobiochemie und Molekularbiologie) ist zell- und molekularbiologisch ausgerichtet, wobei die Analyse der Funktion von Hormon-, Adhäsions- und Wachstumsfaktor-Rezeptoren und ihre Bedeutung für die Herzinsuffizienz im Vordergrund stehen. Von großer Bedeutung sind hier genetisch bedingte Tiermodelle (transgene Mäuse) von Herzerkrankungen, die mit den modernsten Methoden der Biochemie, Pharmakologie, Physiologie und Physik untersucht werden. Eine zusätzlich bewilligte Nachwuchsgruppe beschäftigt sich mit dem Thema "Effektoren der endothelialen Permeabilität".
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche

Abgeschlossene Projekte

Antragstellende Institution Julius-Maximilians-Universität Würzburg
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung