Detailseite
SFB 466: Lymphoproliferation und virale Immundefizienz
Fachliche Zuordnung
Medizin
Biologie
Biologie
Förderung
Förderung von 1996 bis 2007
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5480642
Der Sonderforschungsbereich 466 befasst sich mit Kontrollmechanismenin hämatopoetischen Zellen bei virusbedingter Immundefizienz (HIV) und bei Tumoren des blutbildenden Systems. Ein Ziel ist es,molekulare, strukturelle und zellbiologische Zusammenhänge der pathogenetischen Prozesse der erworbenen Immundefizienz (AIDS) herauszufinden und zu verstehen. Virale Effektorproteine, Immunevasion, Dendritische Zellen, die HIV-spezifischezytotoxische T-Zellantwort sowie die virale Genexpression gehören zu den Forschungsthemen. Durch alle Teilprojekte zieht sich die Frage zurAktivierung und Wachstumsstimulation lymphoider Zellen. Aktivierung,Proliferation und Destruktion sind in einer Zelle fein abgestimmteProzesse und folgen auf weiten Strecken gleichen Signalketten. DerSonderforschungsbereich zielt darauf ab, die grundlegenden Mechanismendieser Prozesse in Lymphozyten zu untersuchen. Zu den Themen gehörenZelltod, kontrollierte Aktivierung und Proliferation sowieTransformationprozesse, die durch virale Genprodukte hervorgerufenwerden. Der Sonderforschungsbereich versucht mit diesen Projekten zumVerständnis der Transformation in hämatopoetischen Zellen und derProgression in Tumoren des lymphatischen Systems beizutragen.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
- A1 - Kernexportaktivität retroviraler Regulatorproteine (Teilprojektleiter Hauber, Joachim )
- A2 - Charakterisierung von Pathogenese-relevanten Funktionen von SIV Nef (Teilprojektleiterin Lang, Sabine Martha )
- A3 - Bedeutung verschiedener Korezeptoren für die Pathogenese und Transmission der Immundefizienzviren (Teilprojektleiter Kirchhoff, Frank )
- A4 - Die Struktur akzessorischer HIV-Proteine in Lösung (Teilprojektleiter Willbold, Ph.D., Dieter )
- A5 - Antiterminationskomplexe aus Retroviren - Struktur und funktionelle Inhibition (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Rösch, Paul ; Wöhrl, Birgitta Maria )
- A6 - Strukturmodelle der Komplexe viraler Proteine mit Nukleinsäuren und Wirtsfaktoren (Teilprojektleiter Sticht, Heinrich )
- A08 - Mechanismen der Persistenz humaner Immundefizienz-Viren (HIV) (Teilprojektleiterin Metzner, Karin )
- A9 - Einfluß von HIV auf die Reifung Dendritischer Zellen und die Induktion regulatorischer LT-Zellen (Teilprojektleiter Lutz, Manfred )
- A10 - Interaktion des HIV Hüllproteins mit zellulären Membranproteinen (Teilprojektleiter Pöhlmann, Stefan )
- A11 - Funktionen des Ubiquitin-Proteasom-Systems (UPS) in späten Prozessen der Retrovirusreplikation (Teilprojektleiter Schubert, Ulrich )
- A12 - Die Rolle plasmazytoider dendritischer Zellen (PDC) bei der nativen Immunabwehr gegen HIV (Teilprojektleiterin Schmidt, Barbara )
- B1 - Interaktion des Nef-Proteins von HIV-1 mit Signalwegen der T-Zelle (Teilprojektleiter Baur, Andreas )
- B2 - Interaktion von Rhadinovirus-Proteinen mit zellulären Signalketten (Teilprojektleiterin Biesinger-Zwosta, Brigitte )
- B03 - NF-AT-Faktoren als Regulatoren der Expression pro- und anti-apoptischer Gene in Lymphozyten (Teilprojektleiter Brabletz, Thomas ; Serfling, Edgar )
- B4 - Protektive Effektormechanismen nach Infektion mit attenuierten Affen-Immundefizienzviren (Teilprojektleiter Überla, Klaus )
- B05 - Rolle von CD83 bei der Immunomodulation von Dendritischen Zellen (Teilprojektleiter Schuler, Gerold ; Steinkasserer, Alexander )
- B06 - Analyse der HIV-spezifischen zytotoxischen T-Zellantwort: Analyse viraler Fluchtmechanismen und Entwicklung von medikamentösen und immunologischen Therapiestrategien (Teilprojektleiter Harrer, Thomas )
- B7 - Transformationsspezifische zelluläre Gene in herpesviral transformierten T-Zellen (Teilprojektleiter Fickenscher, Helmut )
- B08 - Untersuchungen zum molekularen Mechanismus der durch den Prä-B-Zellrezeptor vermittelten Signaltransduktion in frühen B-lymphoiden Vorläuferzellen (Teilprojektleiter Jäck, Hans-Martin )
- B10 - Interleukin-4- und IL-13-induzierte Lymphozytenproliferation: Molekulare Charakterisierung neu identifizierter Signaltransduktionswege (Teilprojektleiter Gessner, Ph.D., André )
- B13 - Untersuchungen zur Rolle von CD22 und Siglecs in der B-Zell-Differenzierung und B-Zell-Signalleitung mit Hilfe genetisch-veränderter Mäuse (Teilprojektleiter Nitschke, Lars )
- C1 - Regulation von Zytotoxizität und Apoptose in Herpesvirus-transformierten T-Lymphozyten (Teilprojektleiter Meinl, Edgar )
- C03 - Stimulation der G1-Phase im Zellzyklus durch menschliche T-Zell-Leukämieviren (Teilprojektleiter Grassmann, Ralph )
- C4 - Mechanismen der chromosomalen Translokation (4;11) bei akuten Lymphoblastischen Leukämien (ALL) (Teilprojektleiter Greil, Johann ; Marschalek, Rolf )
- C5 - Mechanismus der Leukämogenese durch translokations-spezifische hybride Onkoproteine (Teilprojektleiter Marschalek, Rolf )
- C7 - Die Rolle des Transkriptionsfaktors ENL in der Leukämieentstehung durch das Fusionsonkogen ALL-1/ENL. Identifizierung vo Proteininteraktionspartnern des ENL (Teilprojektleiter Slany, Robert )
- C08 - Transformierende und Transformations-assoziierte Gene von Rhadinoviren (Teilprojektleiter Ensser, Armin ; Fleckenstein, Bernhard )
- C09 - Das Humane Herpesvirus-8 - seine Beziehung zur Proliferation B-lymphoider Zellen in Lymphozyten (Teilprojektleiter Gramatzki, Martin ; Neipel, Frank )
- C10 - Epstein-Barr Virus (EBV) und B-Zell-Differenzierung: Genotyp und Phänotyp Virus-infizierter B-Lymphozyten in primärer und persistierender EBV-Infektion (Teilprojektleiter Niedobitek, Gerald )
- C11 - Strukturelle Aspekte der T-Zell Transformation durch Herpesvirus saimiri (Teilprojektleiter Sticht, Heinrich )
- Z01 - Zentrale Servicegruppe (Teilprojektleiter Fleckenstein, Bernhard )
- Z02 - Struktur und Dynamik von Proteinen aus Lymphoproliferation und Immundefizienz (Teilprojektleiter Dobbek, Holger ; Rösch, Paul ; Schwarzinger, Stephan )
Antragstellende Institution
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Beteiligte Hochschule
Julius-Maximilians-Universität Würzburg; Universität Bayreuth
Sprecher
Professor Dr. Bernhard Fleckenstein (†)