Detailseite
SFB 506: Rekombinante Nukleinsäuren und Proteine zur Tumortherapie
Fachliche Zuordnung
Medizin
Förderung
Förderung von 1997 bis 2003
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5481903
Bei den meisten fortgeschrittenen Krebserkrankungen ist die adjuvante Chemotherapie weitgehend erfolglos, deshalb sind neue Behandlungskonzepte unerlässlich. Der Sonderforschungsbereich 506 hat sich zum Ziel gesetzt, neue Therapieformen auf der Grundlage molekularmedizinischer Zusammenhänge zu erforschen und den Erfolg der Therapiekonzepte in präklinischen und klinischen Studien zu überprüfen. Die methodische Basis der Therapiestrategien sind rekombinante Nukleinsäure- und Proteinkonstrukte. In ersten Teilbereichen des Sonderforschungsbereichs (8 Projekte) werden Zielgene und Zielproteine, welche sich für den therapeutischen Eingriff eignen, erforscht und neue Vektorsysteme zum Transfer rekombinanter Proteine in Tumorzellen evaluiert. Im zweiten Projektbereich (8 Projekte) werden die Mechanismen der immunologischen Abwehr von Tumorzellen untersucht. Versuche zur Induktion und Erhöhung zielgerichteter zytotoxischer Reaktionen gegen Tumorzellen stehen dabei im Vordergrund.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
- A1 - Myeloproliferatives Syndrom bei ICSBP-defizienten Mäusen: Identifizierung neuer potentieller onkotherapeutischer Targetstrukturen (Teilprojektleiter Horak, Ivan )
- A6 - Rezeptor-G-Protein-stimuliertes Wachstum des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (Teilprojektleiter Gudermann, Thomas ; Schultz, Günter )
- B2 - Hantelförmige Expressionskonstrukte (DSIREC) zur genetischen Vakzination und für andere gentherapeutische Anwendungen (Teilprojektleiter Wittig, Burghardt )
- B3 - Ortsspezifische Integration von AAV-Vektoren durch transiente rep-Genexpression (Teilprojektleiterin Heilbronn, Regine )
- C4 - Gentransfer von Fusionscytokinen mit Spezifität für aberrant exprimierte Leukämiezellantigene in humane autologe CD8+ T-Zellen (Teilprojektleiter Notter, Michael ; Thiel, Eckhard )
- C5 - Tumortherapie mit rekombinanten Fusionsproteinen: IL-2-IgG und IL-15-IgG im Mausmodell (Teilprojektleiter Pohl, Thomas )
- C8 - CD30 als therapeutische Zielstruktur: direkte Selektion humaner single-chain anti-CD30 Antikörper aus Immunglobulin-Genbibliotheken und Herstellung cytotoxischer T-Zellen für die Therapie von CD30-positiven Lymphomen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Stein, Harald ; Uchanska-Ziegler, Barbara ; Walter, G.H. )
- G1 - Myeloproliferatives Syndrom bei ICSBP-defizienten Mäusen: Identifizierung neuer potentieller onkotherapeutischer Targetstrukturen (Teilprojektleiter Horak, Ivan )
- G2 - Rezeptor/G-Protein-vermitteltes Wachsstum des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (Teilprojektleiter Gudermann, Thomas ; Schultz, Günter )
- G4 - Charakterisierung von Resistenzgenen gegen die maligne Transformation durch Onkogene (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Schäfer, Reinhold ; Sers, Christine )
- G5 - Hemmung des Wachstums epithelialer Tumore durch Expression Apoptose-induzierender Gene (Teilprojektleiter Daniel, Peter T. )
- G6 - Humane und Insekten-Metalloprotease-Inhibitoren zur Therapie von Tumormetastrasen (Teilprojektleiter Brand, Karsten ; Vilcinskas, Andreas )
- G7 - Ortsspezifische Integration von Plasmid-basierten AAV-Vektoren durch transiente Expression varianter Rep-Proteine (Teilprojektleiterin Heilbronn, Regine )
- G8 - Genmodifizierte antigenpräsentierende dendritische Zellen für die Tumortherapie (Teilprojektleiter Pezzutto, Antonio ; Zenke, Martin )
- G9 - Konstruktion Nierenzellkarzinom-jspezifischer zytotoxischer T-Lymphozyten durch retroviralen T-Zellrezeptor-Gentransfer (Teilprojektleiter Uckert, Wolfgang )
- R1 - Die Rolle des Interferon-y-Rezeptos für die Generierung von Tumorimmunität (Teilprojektleiter Blankenstein, Thomas ; Qin, Ph.D., Zhihai )
- R2 - Entwicklung autochthoner Tumormodelle zur Analyse onkotherapeutischer Nukleinsäuren und Tumorabstoßungs- und Escapemechanismen (Teilprojektleiter Blankenstein, Thomas ; Willimsky, Gerald )
- R3 - Bedeutung der ICOS/ICOS-Ligand-Interaktion für die Maturation und die Effektorfunktionen zytotoxischer CD8+T-Zellen (Teilprojektleiter Kroczek, Richard )
- R5 - Zweisignaltargeting von CD3-Antikörpern und T-Zellproduzierten Interlaukin (IL)-2-Fusionscytokinen gegen aberrante humane Leukämiezellantigene (Teilprojektleiter Notter, Michael ; Thiel, Eckhard )
- R6 - Molekulare und zelluläre Mechanismen der Tumorimmunität durch Tumorzell-Transfektion mit Interleukin-Immunglobulin-Fusionsproteinen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Bulfone-Paus, Silvia ; Pohl, Thomas )
- R7 - Tumorlyse durch zytotoxische T-Zellen mit chimärem T-Zell-Rezeptor und rekombinanten Proteinen (Teilprojektleiter Dürkop, Horst ; Stein, Harald )
- R8 - Klonierung und Charakterisierung eines neuen Plasmazell-spezifischen Antigens: eine potentielle Zielstruktur zur Entwicklung immuntherapeutischer Strategien zur Behandlung des multiplen Myeloms (Teilprojektleiter Bargou, Ralf C. ; Bommert, Kurt )
- R9 - Humane Antikörper-Fusionsproteine zur Therapie des diffusen Magenkarzinoms (Teilprojektleiter Hummel, Michael ; Stein, Harald )
- R10 - Der Chemokin-Rezeptor BLR1/CXCR5 als therapeutische Zielstruktur von B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphomen (Teilprojektleiter Lipp, Martin )
- V1 - SFB-Sekretariat/Verwaltung (Teilprojektleiter Stein, Harald )
- YE1 - Hemmung des Tumorwachstums durch Targeting des Restriktionspunktes in der G1-Phase des Zellzyklus (Teilprojektleiter Strauss, Michael )
- YE2 - Hemmung des Wachstums epithelialer Tumore durch Expression Apoptose-induzierender Gene (Teilprojektleiter Daniel, Peter T. ; Dörken, Bernd ; Wolff, Gerhard )
- YE3 - Gentransfer in antigen-präsentierende dendritische Zellen (Teilprojektleiter Zenke, Martin )
- YE4 - Die Rolle von TNF-Rezeptoren I und II bei zytokininduzierter Tumorabstoßung (Teilprojektleiter Blankenstein, Thomas )
- Z1 - Zentrale Einrichtung zur Entwicklung und Bereitstellung von Gentransfersystemen (Teilprojektleiter Stein, Harald )
Antragstellende Institution
Freie Universität Berlin
Sprecher
Professor Dr. Harald Stein