Detailseite
Projekt Druckansicht

SFB 480:  Molekulare Biologie komplexer Leistungen von botanischen Systemen

Fachliche Zuordnung Biologie
Förderung Förderung von 1998 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5482065
 
Die molekularen Grundlagen des Organisationsgeschehens während der pflanzlichen Entwicklung werden noch völlig unzulänglich verstanden. Der Sonderforschungsbereich 480 verfolgt das Ziel, in durchgängig funktional orientierten Ansätzen Einblicke in die Strukturen und Organisationsprozesse zu gewinnen, durch die komplexe und spezifisch pflanzliche Leistungen erbracht werden, und dabei besonders Augenmerk auf die Interaktionen von niedermolekularen Effektoren, Proteinen und den genetischen Systemen der Pflanze zu legen. Der gezielte Verbund von Arbeitsgruppen, die diese Fragestellung an unterschiedlichen botanischen Systemen (von einzelligen Cyanobakterien über Pilze bis zu Blütenpflanzen) mit einer breiten Methodenpalette, die von spektroskopischen über proteinbiochemische, molekulargenetische, immunologische, phytochemische bis hin zu cytologischen Verfahren reichen, bearbeiten, trägt der Erkenntnis Rechnung, dass standardisierte Modellobjekte immer nur Teilantworten geben können und dass jedes einzelne System Vor- und Nachteile bei der experimentellen Analyse hat. Gemeinsam ist allen Teilprojekten der konsequent molekulare - also auf die molekulare Struktur bezogene - Forschungsansatz. Charakteristisch für das vorgeschlagene Konzept ist darüber hinaus die Integration häufig getrennt betrachteter Organisationsebenen:-- die der Zellen, Zellverbände und ganzen Organismen (Projektbereich A),-- die der Organellen und Kompartimente (Projektbereich B) sowie-- die der Moleküle und funktionellen Komplexe (Projektbereich C).
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche

Abgeschlossene Projekte

Antragstellende Institution Ruhr-Universität Bochum
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung