Detailseite
Projekt Druckansicht

SFB 555:  Komplexe nichtlineare Prozesse: Analyse - Simulation - Steuerung - Optimierung

Fachliche Zuordnung Physik
Förderung Förderung von 1998 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5482452
 
Hauptgegenstand der Forschungen des Sonderforschungsbereichs ist die Analyse raumzeitlicher Strukturen aus physikalisch-theoretischer, experimenteller und angewandt-mathematischer Sicht im breiten interdisziplinären Kontext von Physik, Chemie und Biophysik. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Fragen der Beeinflussung und Steuerung durch Rückkopplung sowie der Antwort und Reaktion komplexer Systeme und Phänomene auf externe Störungen.
An übergreifenden Themen, die unsere interdisziplinäre Arbeit betreffen und das Gerüst gemeinsamer Forschungen bilden, sollen hier genannt sein: Einfluss globaler und nichtlokaler Rückkopplungen auf strukturbildende Prozesse; Synchronisationphänomene in chaotischen und stochastischen Dynamiken; Steuerung erregbarer Systeme mit äußeren Kräften, wie Lichtimpulsen, periodischen und fluktuativen Signalen; anomale Korrelationen und Diffusion in Hamiltonschen und dissipativen Oszillatorketten; mikroskopische Modellierung strukturbildender Prozesse auf der Basis stochastischer Methoden; Entwicklung von Methoden zur Optimierung nichtlinearer Dynamiken; Bifurkationspunkte und rauschinduzierte Zustandsänderungen in konzeptionellen Modellstudien sowie raum-zeitliches Chaos in Verbindung mit Rauschen; Chaossteuerung und Steuerung strukturbildender Prozesse durch instantane und zeitverzögerte Rückkopplungen; nichtlineare Analyse raum-zeitlicher Daten; theoretische Vorbereitung aufwendiger Experimente bzw. Beobachtungen.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche

Abgeschlossene Projekte

Antragstellende Institution Humboldt-Universität zu Berlin
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung